Deutschland befindet sich seit Mitte März im kollektiven Lockdown. Zahlreiche Geschäfte sind weiterhin geschlossen, Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in Kurzarbeit, viele Beschäftige arbeiten im Home-Office. Die Lockerung der Maßnahmen erfolgt derzeit in vorsichtigen Schritten und stellt berufstätige Eltern weiterhin vor große Probleme. Die Wiedereröffnung...
Die neue Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin" ist erschienen. Top-Thema ist selbstverständlich die Corona-Pandemie und deren Folgen. Schulschließungen, Kitaschließungen, systemrelevante Berufe: Zu gleich drei Themen, die derzeit viel Aufmerksamkeit erfahren, haben DIW-ForscherInnen bereits erste Studien und Analysen vorgelegt. Im Editorial des Newsletters schildert ...
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Familien auf den Kopf gestellt. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Kinder sind nun tagsüber zu Hause – genau wie viele Eltern, die etwa vom Home-Office aus arbeiten. Was bedeutet diese Konstellation für Eltern und deren Zeiteinteilung mit Blick auf Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Hausarbeit? Aktuelle repräsentative Daten zu...
Die von Bund und Ländern gestern angekündigten Lockerungen der Corona-Maßnahmen sind zwar unter epidemiologischen und politischen Gesichtspunkten sinnvoll und weitsichtig, stellen aber berufstätige Eltern vor große Probleme. Die Wiederöffnung von Schulen soll frühestens Anfang Mai erfolgen und dann auch nur schrittweise. Für Kitas gibt es noch keine Perspektive. ...
My master thesis compares the impact of different life-courses on the Gender Pension Gaps across East and West Germany, Czechia and Italy. Using retrospective data on the dimensions of work and family from SHARELIFE, I contrast two different approaches. The first applies sequence data analysis to identify work-family life course patterns across all four countries as a first step, and includes...
Der Ausbau von Ganztagsangeboten für Kinder im Grundschulalter ist gegenwärtig eines der zentralen familien- und bildungspolitischen Ziele. Mittelfristig soll es einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz für Grundschulkinder geben. Ein Hauptziel: Vereinbarkeit von Familie und Beruf nicht nur Eltern mit Kindern im Kita-Alter ermöglichen, sondern auch darüber hinaus. Mit ...
This study investigates whether mothers whose children enter early childhood education and care (ECEC) centers of higher quality are more likely to work longer hours. The empirical analysis links the Socio-Economic Panel (SOEP) Study with the K2iD-SOEP extension study, which collected ECEC quality information from childcare centers across Germany. Based on a sample of 556 mothers of 628 children with ...
Identifying essential and frontline workers and understanding their characteristics is useful for policymakers and researchers in targeting social insurance and safety net policies in response to the COVID-19 crisis. We develop a working definition that may inform additional research and policy discussion and provide data on the demographic and labor market composition of these workers. In a three-step ...