Nach wie vor entscheidet sich die Mehrheit der BachelorabsolventInnen für ein Masterstudium, auch wenn die Anteile zurückgehen. Wenig ist jedoch darüber bekannt, was diese Entscheidung beeinflusst und inwiefern dabei Informationen über zusätzliche Erträge eines Masterstudiums und dessen Finanzierung im Vergleich zu einem Bachelorstudium relevant sind. Die vorliegende Analyse auf Basis des Berliner-Studienberechtigten-Panels ...
As more and more countries consider expanding public childcare provision, it is important to have a comprehensive understanding of its implications for families. This article adds to the existing literature by investigating the effect of publicly funded childcare on parental subjective well-being. To establish causality, I exploit cut-off rules introduced following the implementation of a legal claim ...
Die Corona-Pandemie hat das Leben vieler Familien auf den Kopf gestellt. Kitas und Schulen sind geschlossen, viele Kinder sind nun tagsüber zu Hause – genau wie viele Eltern, die etwa vom Home-Office aus arbeiten. Was bedeutet diese Konstellation für Eltern und deren Zeiteinteilung mit Blick auf Kinderbetreuung, Erwerbsarbeit und Hausarbeit? Aktuelle repräsentative Daten zu diesen Aspekten gibt es ...
Basierend auf Auswertungen repräsentativer Umfragedaten zeigt dieser Wochenbericht, dass sich Frauen und Männer in ihren Erwartungen über Lohnentwicklungen deutlich unterscheiden, vor allem bezüglich ihrer langfristigen Erwartungen (über zehn Jahre). Die stärksten geschlechtsspezifischen Unterschiede treten für die Gruppe der jungen Befragten mit hohem Bildungsabschluss auf, die geschlechtsübergreifend ...
This study investigates whether mothers whose children enter early childhood education and care (ECEC) centers of higher quality are more likely to work longer hours. The empirical analysis links the Socio-Economic Panel (SOEP) Study with the K2iD-SOEP extension study, which collected ECEC quality information from childcare centers across Germany. Based on a sample of 556 mothers of 628 children with ...
Work and family life arrangements differed greatly between the east and west before German reunification in 1990. Since reunification, however, the employment rates of mothers with children requiring childcare have converged. This trend is accompanied by a growing approval of maternal employment, especially in western Germany. However, differences in actual working hours remain. Mothers in the east ...
Bei der Organisation von Familien- und Erwerbsarbeit gab es vor der Wiedervereinigung große Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland. Seit der Wiedervereinigung haben sich die Erwerbstätigenquoten von Müttern mit betreuungs- bedürftigen Kindern allerdings angeglichen. Dies ging einher mit einer steigenden Zustimmung zur Erwerbstätigkeit von Müttern, insbesondere in Westdeutschland. Nach wie vor ...