Am 8. März 2022 erschien auf Spiegel Online ein Interview mit DIW-Forscherin Katharina Wrohlich. Corona hat für viele Menschen den Arbeitsalltag verändert. Verbessert hat sich für Frauen aber wenig. Arbeitsmarktexpertin Katharina Wrohlich sagt, woran das liegt – und warum Chefs zu Frauen unfairer sind. SPIEGEL: Frau Wrohlich, hat die Pandemie Frauen im Kampf um Gleichberechtigung ...
Social norms are put forward as a prominent explanation for the changing labour supply decisions of women. This paper studies the intergenerational transmission of these norms, examining how they affect subsequent female labour supply decisions, taking into account not only the early socialization of women but also that of their partner. Using large representative panel data sets from West Germany, ...
This paper analyzes the impact of women's managerial representation on the gender pay gap among subordinates on the establishment level using German Linked-Employer-Employee-Data. For identification of a causal effect we employ two estimation strategies: 1) a panel model with establishment fixed effects and 2) an event study estimation around a discrete shift in managerial representation. We find...
Studie untersucht Engagement von Müttern in der Schule und Unterstützung ihrer Kinder zu Hause – Unterschiede nach beruflichem Bildungsabschluss mitunter beträchtlich und nur teilweise durch Schulnoten der Kinder zu erklären – Etwa in Schulgremien sollten Eltern aus allen Bildungsgruppen vertreten sein, um alle Schülerinnen und Schüler zu repräsentieren ...
Die jüngsten Erkenntnisse aus der Bildungs- und Familienforschung des DIW Berlin gibt es kompakt zusammengefasst in der neuen Ausgabe des Newsletters "Bildung und Familie @ DIW Berlin". Unter anderem geht es um Empfehlungen für die Kita-Politik der nächsten Bundesregierung und die Folgen der Corona-Pandemie für Kinder und Familien. Außerdem: Welche Folgen hat Elternzeit für ...
Gesellschaftliche Rolle rückwärts? ForscherInnen von DIW Berlin und Freier Universität Berlin nehmen Einstellungen zu Geschlechterrollen unter die Lupe – Insbesondere westdeutsche Väter mit jungen Kindern vertreten seit der Corona-Pandemie deutlich seltener sehr egalitäre Ansichten Die coronabedingten Kita- und Schulschließungen haben bei einigen Eltern die Ansichten ...
Studie zur Verteilung von Sorgearbeit im ersten coronabedingten Lockdown ergibt differenziertes Bild – Anteil der Familien, in denen die Frau Kinderbetreuung fast vollständig alleine trägt, hat sich verdoppelt – Keine signifikanten Änderungen bei Paaren, die Sorgearbeit schon zuvor gleichmäßig aufgeteilt haben – Reform der Partnermonate beim Elterngeld könnte ...