-
DIW Wochenbericht 14 / 2014
2014
-
Referierte Aufsätze Web of Science
We examine the effects of an airport expansion on the prices of houses and apartments located under the planned flight paths. We focus on the role of expectations of aircraft noise during the expansion of Berlin-Brandenburg International Airport. The publication of the flight paths can be seen as an exogenous event. It provides local residents and potential home buyers with reliable information in ...
In:
The Annals of Regional Science
52 (2014), 3, 763-797
| Konstantin A. Kholodilin, Andreas Mense
-
Diskussionspapiere 1373 / 2014
We investigate the welfare impact of parallel imports using a large panel data set containing monthly information on sales, ex-factory prices, and further product characteristics for all 700 anti-diabetic drugs sold in Germany between 2004 and 2010. We estimate a two-stage nested logit model of demand and, based on an oligopolistic model of multiproduct firms, we then recover the marginal costs and ...
2014| Tomaso Duso, Annika Herr, Moritz Suppliet
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
2014| Kornelia Hagen, Heinz Rothgang
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
Zentrales Ziel der Pflegeversicherung war und ist, zu einer qualitativ guten pflegerischen Versorgung im Alter beizutragen – auch unabhängig von der individuellen familiären Situation und angesichts demografischer und gesellschaftlicher Veränderungen. Wenn es darum geht, 20 Jahre nach Einführung der Gesetzlichen Pflegeversicherung ihre Erfolge vorläufig zu bewerten, scheiden sich aber die Geister. ...
2014| Heike Hoffer, Martin Schölkopf
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
Dürfen umlagefinanzierte Sozialversicherungen Rücklagen bilden? Wenn ja, wie hoch dürfen sie sein? Und wie kann der Gefahr der Zweckentfremdung vorgebeugt werden? Dieser Beitrag versucht, diese Fragen zu beantworten und zeigt Möglichkeiten auf, wie mit Sozialversicherungsreserven umgegangen werden sollte. Im Ergebnis wird für eine Regelbindung von Rücklagen unter strikten gesetzlichen Vorgaben plädiert. ...
2014| Damian Fichte
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
Programmatik und Infrastruktur einer zu erneuernden qualitativen Pflege stehen seit Längerem im Kreuzfeuer der Kritik. Die Bundesregierung versucht dieser Kritik kurzfristig mit der Weiterentwicklung des Pflegerechts durch eine Leistungsverbesserung im Pflegeverhältnis zu begegnen. Eine Weiterentwicklung des bisherigen Pflegebegriffs wird dagegen vertagt. Im Sinne einer gesamtheitlichen Verantwortung ...
2014| Rainer Pitschas, Günter Thiele
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
Bisherige Ergebnisse und Erkenntnisse zur Qualitätsmessung und -berichterstattung in der Langzeitpflege sind in Deutschland überwiegend auf politische Prozesse sowie Reformmaßnahmen und nicht unmittelbar auf Forschungserkenntnisse unabhängiger Fördermittel und Forschungsbemühungen zurückzuführen. Systemimmanente Grenzen bestimmen den Verlauf dieser Projekte, wie beispielsweise geringe Laufzeiten. Aus ...
2014| Martina Hasseler
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
Die Pflegenoten messen fast ausschließlich Struktur- und Prozessqualität. Aus diesem Grund liegt die Vermutung nahe, dass Größe (Synergieeffekte und Stichprobenvorteile), Trägerschaft (freigemeinnützige Träger mit besserer Personalausstattung und höherem Entgelt) sowie die regionale Lage von Pflegeanbietern strukturelle Gegebenheiten mit sich bringen, die Einfluss auf die Pflegenote nehmen. In diesem ...
2014| Christian Weiß, Susanne Sünderkamp, Heinz Rothgang
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 4 / 2014
In diesem Beitrag werden die sich längerfristig verstärkenden Ungleichgewichte auf dem Pflegearbeitsmarkt untersucht. Ausgehend von der starken Bevölkerungsalterung in den nächsten Jahrzehnten wird zunächst nach den Konsequenzen der Alterung für die künftige Zahl von Pflegebedürftigen gefragt. Determinanten des Personalbedarfs und Probleme der statistischen Erfassung wie Zuordnung zur Pflege, Fachkräfteanteil ...
2014| Dieter Bogai