This one-day workshop aims to bring together researchers working on various aspects of the integration of refugee families into host societies and discuss the most recent research developments in this field. It also aims to discuss empirical research, data collection, and policy challenges in view of the new waves of refugees expected to arrive to Europe in the near future. To this end, the...
Etwa 90 Prozent der Erwachsenen in Deutschland waren Ende 2021 mindestens einmal geimpft und hatten zudem einen weiteren Antigenkontakt (durch Impfung oder Infektion). Eine dreimalige Impfung oder eine Kombination aus Impfungen und Infektion, was laut Ständiger Impfkommission (STIKO) als guter Schutz vor schweren Erkrankungen gilt, hatte bis zum Dezember rund ein Drittel der über 18-Jährigen. Dies ...
Physicians in primary care provide initial diagnosis and treatment for a diverse set of patients. However, whereas patients are demographically and socio-economically heterogeneous, physicians typically come from affluent and highly-educated backgrounds. As a result, there is often a mismatch between physicians and the community they serve. I investigate the role of patient-physician similarity...
In der vorangegangenen Ausgabe der DIW-Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung standen vornehmlich direkt von der Coronakrise betroffene Finanzmarktakteure im Fokus. Der vorliegende Band erweitert die Perspektive um Analysen zur realwirtschaftlichen Bedeutung der kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) in Zeiten exogener Schocks sowie um weitere ökonomische Herausforderungen im Nachgang der ...
Wie unterscheiden sich Menschen in ihren sozialen Beziehungen? Mit Hilfe von Smartphones geht dieser Frage ein Team von WissenschaftlerInnen des SOEP am DIW Berlin, der Universität Heidelberg und der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München nach. Dabei setzen die PsychologInnen Smartphones einerseits als „mobile Fragebögen“ ein. Andererseits untersuchen sie die alltägliche ...
Seit dem letzten Leibniz-Wirtschaftsgipfel im vergangenen Jahr ist viel passiert, und doch sind viele Herausforderungen für die deutsche und europäische Wirtschaftspolitik unverändert. Die Pandemie ist immer noch da. Die Digitalisierung der Wirtschafts- und Arbeitswelt bringt große Veränderungen mit sich. Der demografische Wandel hat starke Auswirkungen auf unsere...
Die Gesellschaft kann Ungeimpfte nicht wie Menschen zweiter Klasse behandeln. Eine Impfpflicht wird uns genau davor bewahren. Dieser Text erschien erstmals am 28. Januar 2022 bei Zeit Online in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Das Thema Impfpflicht spaltet Gesellschaft und Politik, doch wir können uns davor nicht wegducken. Die Frage, ob und wann grundlegende, individuelle Freiheiten eingeschränkt ...
Luftverschmutzung verursacht hohe ökonomische Kosten durch gesundheitliche Belastungen der AnwohnerInnen, vor allem in städtischen Gebieten. Fahrbeschränkungen in Umweltzonen sollen zur Verbesserung der Luftqualität beitragen. Empirische Analysen in diesem Wochenbericht bestätigen, dass Umweltzonen verkehrsbedingte Luftverschmutzung verringern. Zusätzlich ergeben die Untersuchungen unbeabsichtigte ...