The income of married couples in which the husband is an immigrant aged 50 and older is compared to that of native- born Germans for the period 1995 to 1997. Immigrants are divided into households that arrived in Germany before and after 1984. Using Samples A, B, and D of the GSOEP, the income of immigrants is shown to be significantly lower than that of the native-born German population for households ...
Die Beteiligung der in Deutschland wohnenden jungen Ausländer am Besuch der Schulen und Hochschulen sowie an beruflichen Ausbildungsgängen war bis Mitte der 90er Jahre kontinuierlich gestiegen, ist seitdem aber kaum noch weiter vorangekommen. An beruflichen Schulen und bei der Lehre sind sogar Rückschritte zu konstatieren. Weiterhin ist die Diskrepanz in der Bildungsbeteiligung zwischen Deutschen und ...
Gute Wohnbedingungen sind eine wichtige Voraussetzung für die Integration von Zuwanderern in eine Gesellschaft. Die Wohnsituation von Haushalten mit ausländischem Haushaltsvorstand, insbesondere von "Gastarbeiterhaushalten", hat sich in Westdeutschland seit 1985 deutlich verbessert. Allerdings ist der Abstand zu den Wohnbedingungen in Haushalten von Deutschen kaum kleiner geworden. Ausländer sind am ...
This paper deals with the relative economic performance of immigrants compared to the native born population in Germany. We compare pre and post-government income, using data from the German Socio-Economic Panel from 1995 to 1997. We categorize six population subgroups by the ethnicity of the adult household members: native-born West Germans, East Germans, "pure" Aussiedler (ethnic German immigrants), ...