Gemeinsame Pressemitteilung des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB), des Bundesinstituts für Bevölkerungsforschung (BiB), des Forschungszentrums des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) und des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) im Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin). Ergebnisse der zweiten Befragung ukrainischer Geflüchteter: Fast die Hälfte beabsichtigt ...
Second survey wave of around 7,000 Ukrainians on their life situations and progress in social participation For the second time, Ukrainians who fled because of the Russian war of aggression were interviewed about their life in Germany. Key results are: At the beginning of 2023, almost half of the respondents intend to stay in Germany in the longer term. The number of people in employment has increased ...
joint with Alexander Schmidt-Catran, Goethe-Universität Frankfurt This study analyses the impact of a high-profile crime event on perceived public safety. At the 2015 New Year's Eve celebrations in Cologne (NYE), Germany, refugees allegedly committed thousands of crimes, ranging from theft to sexual assault. The widespread media coverage of these incidents has made a shift in the publics’...
DIW-Studie untersucht Arbeitsmarktintegration geflüchteter Frauen in Deutschland – Erwerbsbeteiligung steigt allmählich - Mangelnde Bildung und Sprachkenntnisse sowie traditionelle Rollenbilder hemmen Integration – Sprachförderung und Ausbildungsprogramme gezielt für geflüchtete Frauen mit Kindern müssen ausgebaut werden Frauen mit Fluchthintergrund haben es schwer auf dem Weg in den Arbeitsmarkt, ...