-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2002
Zuwanderer und ihre Kinder leiden zum Teil erheblich unter Eingliederungsschwierigkeiten, die sich besonders bei den Jüngeren in erhöhtem Arbeitslosigkeitsrisiko und geringer Schulbildung spiegeln. Auf Basis von Assimilationseffekten wäre zu erwarten, dass Sprach- und Integrationsprobleme der Zuwanderer im Zeitablauf abnehmen, wenn sich die Familien in die deutsche Gesellschaft integrieren. Die Evidenz, ...
2002| Regina T. Riphahn, Oliver Serfling
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2002
Im Rahmen dieses Beitrags wird der Frage nachgegangen, ob ein großzügig ausgestalteter Sozialstaat zusätzliche Wanderungsanreize generieren kann, die eine nennenswerte Zuwanderung in das Sozialversicherungssystem zur Folge haben. Darüber hinaus werden verschiedene Politikoptionen zur Einschränkung derartiger Zuwanderungsströme diskutiert. Ein Überblick der relevanten empirischen Literatur zeigt, dass ...
2002| Thomas K. Bauer
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2002
Der Beitrag untersucht den Zusammenhang von Migrationspolitiken und der sozialen und ökonomischen Adaption und Integration von Immigranten und deren Nachkommen. Es wird argumentiert, dass eine Politik temporärer Arbeits- und Aufenthaltsgenehmigungen negative Auswirkungen auf die Investitionen von Immigranten in ihr ökonomisches und soziales Humankapital hat, was sich wiederum nachteilig auf die soziale ...
2002| Christian Dustmann
-
Sonstige Publikationen des DIW / Monographien
2002| Herbert Brücker, Harald Trabold, Parvati Trübswetter, Christian Weise
-
Referierte Aufsätze Web of Science
The labor market performance of Portuguese workers in Germany is analyzed in this article. While previous work has compared wages and characteristics of migrants to natives only, this study also matches the data set with an equivalent survey from the sending country. The findings show that Portuguese migrants as a whole are negatively selected, with the exception of blue-collar workers, the largest ...
In:
International Migration Review
36 (2002), 2, S. 467-491
| Thomas Bauer, Pedro T. Pereira, Michael Vogler, Klaus F. Zimmermann
-
DIW Wochenbericht 27 / 2002
Die Bildungsbeteiligung der in Deutschland lebenden jungen Ausländer ist wieder gestiegen. Im Jahre 2000, dem letzten statistisch belegten Jahr, gab es bei den 15- bis unter 30-jährigen Ausländern aber eine gespaltene Entwicklung: Während es an allgemein bildenden Schulen wieder zu einer wachsenden Beteiligung kam, waren an den beruflichen Schulen und in der Lehre erneut Rückschläge zu verzeichnen. ...
2002| Wolfgang Jeschek
-
Externe Monographien
Overall, children in Germany live in households with below average incomes; therefore social policies that address the vulnerable position of Germany's children are necessary. These policies should cover targeted financial transfers as well as improvements in day care provision for children. With respect to selected non-monetary as well as monetary indicators our empirical analyses show significant ...
Bonn:
IZA,
2001,
28 S.
(Discussion Paper Series / Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit ; 301)
| Joachim R. Frick, Gert G. Wagner
-
DIW Wochenbericht 10 / 2001
Die Beteiligung der in Deutschland wohnenden jungen Ausländer am Besuch der Schulen und Hochschulen sowie an beruflichen Ausbildungsgängen war bis Mitte der 90er Jahre kontinuierlich gestiegen, ist seitdem aber kaum noch weiter vorangekommen. An beruflichen Schulen und bei der Lehre sind sogar Rückschritte zu konstatieren. Weiterhin ist die Diskrepanz in der Bildungsbeteiligung zwischen Deutschen und ...
2001| Wolfgang Jeschek
-
Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 1 / 2001
The income of married couples in which the husband is an immigrant aged 50 and older is compared to that of native- born Germans for the period 1995 to 1997. Immigrants are divided into households that arrived in Germany before and after 1984. Using Samples A, B, and D of the GSOEP, the income of immigrants is shown to be significantly lower than that of the native-born German population for households ...
2001| Robert L. Clark, Ann York
-
Economic Bulletin 9 / 2001
2001| Herbert Brücker, Christian Weise