The testing of measurement invariance (MI) across different cultural backgrounds for short screeners of mental health has been mostly neglected. Therefore, we examined MI in the most common mental health screeners worldwide used to assess the psychological indicators of health among migrants and refugees: the Short-Form-12 Health Survey (SF-12) for health-related quality of life and the Patient Health ...
Obwohl der Anteil von Kindern unter drei Jahren in der Kindertagesbetreuung in den letzten Jahren stark gestiegen ist, bestehen immer noch große Unterschiede in der Inanspruchnahme von Kita-Plätzen: Haben Mütter eine geringere Bildung oder beide Eltern einen Migrationshintergrund, dann besuchen ihre Kinder seltener eine Kita. Ein Ziel des im vergangenen Jahr verabschiedeten Gute-KiTa-Gesetzes ist, ...
There is a well-known gender difference in time allocation within the household, which has important implications for gender differences in labor market outcomes. We ask how malleable this gender difference in time allocation is to culture. In particular, we ask if US immigrants allocate tasks differently depending upon the characteristics of the source countries from which they emigrated. Using ...
ObjectiveThis article looks at couples' migration decision making processes and their gender‐specific employment consequences after migration to Germany.BackgroundInternational migration has evolved into a common experience for couples around the globe. Previous research has focused on the internal migration of couples and families. This article is the first to consider couples' international migration ...
Die individuelle gesundheitliche Situation ist eine wichtige Voraussetzung für Integration und Teilhabe an der Gesellschaft. In diesem Bericht wird untersucht, inwiefern in Deutschland Unterschiede in der gesundheitlichen Situation nach Migrationshintergrund bestehen. Konkret steht dabei die körperliche und psychische Gesundheit von Menschen mit Fluchterfahrung im Vordergrund und wird mit Personen ...
The number of employed persons in Germany has grown by over five million since 2000, in part due to an increase in immigration. This development is reflected in private household income, which has increased by 12 percent over the same period. Since 2013, all income groups have been benefiting from this increase and in 2015, the lowest income decile began benefiting as well. Disposable income inequality ...
Die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland ist seit dem Jahr 2000 unter anderem durch eine verstärkte Zuwanderung um mehr als fünf Millionen gewachsen. Diese positive Entwicklung schlägt sich auch in den Einkommen der privaten Haushalte nieder, die im selben Zeitraum um real gut zwölf Prozent im Schnitt stiegen. Davon profitieren seit 2013 nun fast alle Einkommenssegmente, seit 2015 auch das unterste ...
Diese Webseite verwendet Cookies. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie Informationen zum Einsatz dieser Cookies sowie zu den Möglichkeiten, sie abzulehnen.