Thema Finanzmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
626 Ergebnisse, ab 571
  • DIW Roundup 12 / 2014

    Ein fiskalischer Versicherungsmechanismus für Europa

    Während die europäische Bankenunion seit dem Finanzministertreffen im Dezember 2013 konkrete Züge annimmt, bleiben die Vorschläge der Politik zur Gestaltung einer Fiskalunion vage. Hingegen werden in der Wissenschaft und politischen Beratung mittlerweile mehrere Modelle eines finanzpolitischen Transfersystems für die Europäische Union oder die Eurozone diskutiert. Diese Zusammenfassung erklärt, warum ...

    2014| Malte Rieth
  • Diskussionspapiere 1365 / 2014

    On the Relationship between Public and Private Investment in the Euro Area

    This paper explores the long run relationship between public and private investment in the euro area in terms of capital stocks and gross investment flows. Panel techniques accounting for international spillovers are employed. While private and public capital stocks are cointegrated, the evidence is quite fragile for public and private investment flows. They enter a long run relationship only after ...

    2014| Christian Dreger, Hans-Eggert Reimers
  • DIW Wochenbericht 13 / 2014

    Ein Zombie-Gesetz für Zombie-Banken? Kommentar

    2014| Dorothea Schäfer
  • Externe Monographien

    Macroeconomics and Financial Markets: Essays on Micro-Macro Linkages ; Dissertation

    Die globale Finanz- und Wirtschaftskrise hat verdeutlicht, dass enge Verflechtungen zwischen Real- und der Finanzwirtschaft bestehen. Darüber hinaus hat die Krise gezeigt, dass einzelwirtschaftliche Strukturen eine wichtige Rolle für die Stabilität der Gesamtwirtschaft spielen. In dieser Dissertation werden die Verflechtungen zwischen einzel- und gesamtwirtschaftlicher Ebene, sowie zwischen dem Finanzsektor ...

    Tübingen: Universität Tübingen, 2014, IX, 176 S. | Franziska Bremus
  • Diskussionspapiere 1364 / 2014

    Asymmetric Information and Roll-over Risk

    How do banks choose their debt maturity structure when credit markets are subject to information frictions? This paper proposes a model of equilibrium maturity choice with asymmetric information and endogenous roll-over risk. We show that in the presence of public signals about firms' creditworthiness (credit ratings), firms choose to expose themselves to positive roll-over risk in order to minimize ...

    2014| Philipp König, David Pothier
  • DIW Wochenbericht 7 / 2014

    Niedriger Leitzins: eine Chance in der Euro-Schuldenkrise

    Seit vier Jahren kämpfen die Staaten des Euroraums gegen die Hinterlassenschaften der schweren Finanz- und Wirtschaftskrise an. Aber noch immer steigen die Schuldenquoten. Für die Krisenstaaten des Euroraums wurde zwar mit Rettungspaketen und Niedrigzinsen "Zeit erkauft". Aber solange sich die anderen Einflussgrößen nicht positiver entwickeln, bleibt es ungewiss, ob die momentane Beruhigung der Euro-Verschuldungskrise ...

    2014| Marius Kokert, Dorothea Schäfer, Andreas Stephan
  • DIW Wochenbericht 7 / 2014

    Die Niedrigzinspolitik der EZB ist im Moment unverzichtbar: Fünf Fragen an Dorothea Schäfer

    2014
  • Diskussionspapiere 1362 / 2014

    International Capital Markets Structure, Preferences and Puzzles: The US-China Case

    A canonical two country-two good model with standard preferences does not address three classic international macroeconomic puzzles as well as two well-known asset pricing puzzles. Specifically, under financial autarky, it does not account for the high real exchange rate (RER) volatility relative to consumption volatility (RER volatility puzzle), the negative RER-consumption differentials correlation ...

    2014| Guglielmo Maria Caporale, Michael Donadelli, Alessia Varani
  • Diskussionspapiere 1352 / 2014

    The Global Crisis and Equity Market Contagion

    We analyze the transmission of the financial crisis of 2007 to 2009 to 415 country-industry equity portfolios. We use a factor model to predict crisis returns, defining unexplained increases in factor loadings and residual correlations as indicative of contagion. While we find evidence of contagion from the U.S. and the global financial sector, the effects are small. By contrast, there has been substantial ...

    2014| Geert Bekaert, Michael Ehrmann, Marcel Fratzscher, Arnaud Mehl
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Finanzielle Fragmentierung: Wie lässt sich die Abhängigkeit der Kreditrisiken im Banken- und Staatssektor reduzieren?

    In: Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen (2014), 1, S. 38-40 | Marcel Fratzscher, Ferdinand Fichtner, Malte Rieth
626 Ergebnisse, ab 571
keyboard_arrow_up