Der Klimawandel kann immer weniger ignoriert werden, so dass auch die Herausforderung einer ökologischen Transformation des Finanzsektors zunenehmend an Bedeutung gewinnt. Die für den Finanzsektor diskutierten Reformpotenziale und Maßnahmenbündel erreichen jedoch absehbar nicht einmal annähernd die notwendigen gesamtwirtschaftlichen Effekte, um der Klimaerwärmung wirkungsvoll zu begegnen. Der aktuelle ...
The 3rd annual Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History is being organized by the German Institute for Economic Research. The aim is to bring together female academic researchers and practitioners to promote and exchange ideas in the fields of Macroeconomics, Finance, and Economic History.
Der 3. Workshop for Women in Macroeconomics, Finance and Economic History (WIMFEH) wird vom DIW Berlin organisiert. Er bietet Forscherinnen die Gelegenheit, Ideen aus den Bereichen der Makroökonomie, Finance und Wirtschaftsgeschichte auszutauschen.
Institute, die immer noch zu groß sind, um pleitegehen zu dürfen. Fatale Bonisysteme. Und Reformstau in den Geldhäusern selbst. Warum es zu früh ist, nach dem Beben an den Finanzmärkten Entwarnung zu geben. Spätestens mit dem Zusammenbruch der Schweizer Bank Credit Suisse eskaliert die Sorge um die Entstehung einer Bankenkrise, die auch die Bundesrepublik hart treffen könnte – man schaue nur auf ...
"Wir haben beobachtet, dass Menschen zwischen 2019 und 2020 sich erstmals Aktien angeschafft haben, wenn sie ganz oder teilweise von zu Hause aus gearbeitet haben. Wir sehen sogar einen kausalen Effekt vom Homeoffice auf Aktienbesitz." Der Ökonom Lorenz Meister erläutert den Zusammenhang von Homeoffice und Aktienbesitz. Da die Menschen in der Pandemie und den Lockdowns mehr Zeit zur Verfügung...
Die Integration von Geflüchteten ist nur eine der großen Herausforderungen, vor der die Städte stehen. Der Bund muss dringend handeln, sonst ist der Wohlstand in Gefahr. Die Kommunen sind vielleicht der wichtigste Grund, wieso Deutschland immer wieder Krisen besser bewältigt als viele andere vergleichbare Länder – sei es bei der Aufnahme und Integration von Geflüchteten, in der Energiekrise oder in ...
Marcel Fratzscher, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW Berlin), zur angespannten Lage im Bankensektor: