ln den 80er Jahren hat sich das regionale Wachstums- und Beschäftigungsgefälle in der Bundesrepublik Deutschland verstärkt. Diese Entwicklung hatte auch Auswirkungen auf die staatlichen Finanzströme; die Unterschiede in der regionalen Finanzkraft haben sich erheblich verschoben. Tempo und Niveau der Neuverschuldung von Ländern und ihren Gemeinden waren in den wirtschaftsschwächeren Regionen höher als ...
Die Finanzpolitik war in den 80er Jahren durch mehrmalige Senkungen der direkten Steuern und eine Begrenzung des Ausgabenanstiegs gekennzeichnet. Immer wieder war von den wirtschafts- und finanzpolitischen Entscheidungsträgern gefordert worden, daß der staatliche Einfluß auf das Wirtschaftsgeschehen zurückgedrängt werden müsse. Der Anteil der Staatsausgaben am Bruttosozialprodukt müsse sinken, damit ...
Die wirtschaftliche Entwicklung der Bundesrepublik Deutschland in den 80er Jahren war durch zwei herausragende Veränderungen gekennzeichnet: Die Verteilungsrelationen haben sich nachhaltig zugunsten der Gewinne verschoben, und der meßbare Anteil des Staates am Wirtschaftsgeschehen hat abgenommen. Beides war politisch gewollt und könnte oberflächlich betrachtet als Erfolg eingestuft werden, denn nach ...
Gegenwärtig stellt sich die Finanzlage der öffentlichen Haushalte wesentlich besser dar, als noch zur Mitte des Jahres erwartet worden war. Für 1989 ist mit einem drastischen Rückgang der staatlichen Finanzierungsdefizite zu rechnen. In der Herbstprognose der wirtschaftswissenschaftlichen Forschungsinstitute wurde ein Fehlbetrag von nur 15 Mrd. DM prognostiziert, nach 44 Mrd. DM in diesem Jahr. Während ...
Im Jahre 1986 hat sich die Finanzierungsposition der Unternehmen in der Bundesrepublik Deutschland auf zweifache Weise verbessert: Erstens nahmen, vor allem wegen der drastischen Einfuhrverbilligung, die Eigenmittel stärker zu als die lnvestitionsausgaben, so daß die Nettokreditaufnahme (das Finanzierungsdefizit) der Unternehmen sank. Zweitens lösten die Unternehmen, da sie wohl kaum noch mit Zinssenkungen ...
Die Haushalte von Bund, Ländern und Gemeinden unterscheiden sich sowohl in ihrer Entwicklung als auch in ihrer Struktur. Diese Unterschiede sind vor allem auf die Verteilung der staatlichen Aufgaben auf die einzelnen Ebenen zurückzuführen. Aber auch Diskrepanzen der regionalen Wirtschaftskraft kommen zum Ausdruck. Die finanzwirtschaftlichen Folgen dieser Diskrepanzen werden zum Teil über den Länderfinanzausgleich, ...