Immer wieder, so auch in jüngster Zeit, gibt der DM-Dollarkurs Rätsel auf. Allzu häufig schien er die Fühlung mit den "fundamentalen ökonomischen Faktoren" zu verlieren - im Gegensatz zu den Wechselkursen im Europäischen Währungssystem (EWS), das trotz mancher Krisen vielfach als eine Zone relativer Stabilität angesehen wird. Deshalb liegt die Forderung nahe, zur Eindämmung ökonomisch unbegründeter ...
Die finanzpolitische Entwicklung 1985 unterscheidet sich nur wenig von der in den Vorjahren. Der Ausgabenzuwachs bei Bund, Ländern und Gemeinden wird mit knapp 3 vH nur mäßig ausfallen und damit erneut deutlich unter dem nominalen Anstieg des Bruttosozialprodukts wie auch der Einnahmen (5 vH) liegen. Die Finanzierungslücke kann somit abermals reduziert werden; mit 36 Mrd. DM (1984: 45 Mrd. DM) wird ...
Die stark nachlassende Wachstumsdynamik in den Siebziger Jahren hat die Beschäftigungsprobleme in den meisten westlichen Industrieländern drastisch verschärft. Während Mitte der siebziger Jahre und danach in vielen Ländern noch - und nicht ohne Erfolg - versucht wurde, durch eine expansive Finanz- und Geldpolitik die krisenhafte Entwicklung zu mildern bzw. der Wirtschaft Wachstumsimpulse zu geben, ...
Auch die leichte konjunkturelle Besserung in den letzten Monaten kann nicht darüber hinwegtäuschen, daß die Anzeichen für einen nachhaltigen Aufschwung nach wie vor rar sind. Dabei haben sich die Bedingungen auf der Angebotsseite spürbar verbessert, sieht man einmal ab von dem anhaltend hohen Zinsniveau. Was in der gegenwärtigen Lage vor allem fehlt, ist ein Mehr an gesamtwirtschaftlicher Nachfrage. ...
Obwohl sich das konjunkturelle Klima in den letzten Monaten gebessert hat, zeichnen sich keine nachhaltigen Änderungen auf dem Arbeitsmarkt ab. Ein Wachstumsschub traditionellen Typs, mit dem die Beschäftigungsmisere behoben werden könnte, ist nicht zu erwarten. Deshalb müssen verschiedene Politikbereiche ineinandergreifen und in gebündelter Form auf eine Arbeitsmarktentlastung hinwirken. Allerdings ...