We examine the causal relationship between US monetary policy shocks, exchange rates and currency excess returns for a sample of eight advanced countries over the period 1980M1 to 2022M11. We find that the dynamics of the US dollar exchange rate is the main driver of currency excess returns. The exchange rate is significantly affected by US monetary policy shocks, where the persistence of this shock ...
Mit dem Königsteiner Schlüssel werden Ausgaben und Aufgaben zwischen den Ländern in Deutschland verteilt. Zur Berechnung des Schlüssels wird der Bevölkerungsanteil zu einem Drittel und die Wirtschaftskraft der Länder zu zwei Dritteln angesetzt. Als Wirtschaftskraft werden die Steuereinnahmen der Länder herangezogen. Jedoch wird zur Berechnung des Königsteiner Schlüssels das Steueraufkommen nach Umverteilung ...
Ausgehend von der Klimakrise und der Notwendigkeit zur Treibhausgasemissionsreduktion zeigt der folgende Artikel die Vielfalt der Handlungsräume auf, über den Finanzsektor klimapolitisch zu wirken. Dabei werden die Prinzipien Zukunftsorientierung, realwirtschaftlicher Fokus sowie Zusätzlichkeit verfolgt. Die beschriebenen Eingriffspunkte umfassen eine ambitionierte Planung, allokative Finanzmarktregulierung, ...
Dieser Beitrag befasst sich mit dem Potenzial Investoren-seitiger Dialogstrategien für den Klimaschutz und die nachhaltige Transformation. Hierfür werden Herausforderungen wie Zielkonflikte, nicht intendierte Wirkungen und Grenzen eines möglichen Wirkungspotenzials analysiert sowie Hürden beleuchtet, die einem bestmöglichen Beitrags dieses Instruments für Klimaschutz und Nachhaltigkeit entgegenstehen. ...
In diesem Artikel plädieren wir für „Public Sustainable Finance“, bei welchem dem Staat für eine maximale Transformationswirkung eine zentrale Rolle zukommt. Bisheriges Sustainable Finance konzentriert sich auf ESG-Kriterien, Divestment, Voting, Engagement und Impact Investing. Ziel ist die Mobilisierung privaten Kapitals, indem ein „De-risking“ privater Investitionen durch öffentliche Mittel ermöglicht ...
In diesem Beitrag wird auf eine sozialökologisch integrierte Zielsetzung fokussiert, deren prinzipielle und praktische Herausforderungen exemplarisch anhand der regulativen Umsetzung eines ,Pro-Kopf-Emissionsbudgets‘ aufgezeigt werden. Es wird argumentiert, dass die weiterhin unzureichenden Bemühungen zum Erreichen des 1,5 Grad Ziels eine konsequente ökologische Ziel-Logik begründen: einen diskursiven ...