Direkt zum Inhalt

Thema Finanzmärkte

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1485 Ergebnisse, ab 41
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Zeitenwende in der Bankwirtschaft?

    Die Corona-Pandemie und der Russland-Ukraine-Konflikt haben die ökonomischen Rahmenbedingungen in der EWU grundlegend und unerwartet geändert. Der europäische Finanzsektor spürt die beginnende Zeitenwende insbesondere durch die massiven Zinserhöhungen der EZB seit Juli 2022. Die erforderlichen Anpassungen beeinflussen nicht nur die mittel- und langfristigen Geschäftsstrategien der Finanzintermediäre, ...

    2023| Horst Gischer, Ulrich Kater, Reinhold Rickes
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Impact of the 2022 Interest-Rate Shock on Cooperative Banks in Germany: A Case Study

    Zwischen Juli und Dezember erhöhte die Europäische Zentralbank (EZB) ihren Leitzins äußerst kräftig um 250 Basispunkte. Dieser Zinsschock stellte für die deutschen Genossenschaftsbanken wie auch für viele andere Kreditinstitute eine große Herausforderung dar. Infolgedessen mussten die Genossenschaftsbanken deutliche Ertragseinbußen hinnehmen. Diese äußerten sich überwiegend in einem hohen Bewertungsaufwand ...

    2023| Andreas Bley
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Die deutsche Hyperinflation 1923 – was können wir heute davon lernen?

    Eine Kombination von hohen in- und ausländischen Schulden und einer politisch instabilen Situation verunmöglichten es der jungen Weimarer Republik die schon am Ende des Ersten Weltkrieges hohen Budgetdefizite und Staatsschulden zu reduzieren. Als Versuche misslangen, den Wechselkurs zu stabilisieren und das Vertrauen in die Mark zusammenbrach, entwickelte sich eine kumulative Abwertungs-Lohn-Preis-Abwertungs-Spirale, ...

    2023| Michael Heine, Hansjörg Herr
  • Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 2 / 2023

    Regulierung, Deglobalisierung und Arbeitskräftemangel als Transmissionskanäle von der Geldpolitik zur Inflation

    Eine lange Periode niedriger Zinsen und wachsender Zentralbankbilanzen hat nicht nur mehr Staatsausgaben, sondern auch hohe Vermögens- und schließlich Konsumentenpreisinflation nach sich gezogen. Gleichzeitig sind eine dichtere Regulierung, wachsende Tendenzen zu Deglobalisierung und überhitzte Arbeitsmärkte zu beobachten. Der Beitrag analysiert die Rolle der anhaltend lockeren Geldpolitiken der großen ...

    2023| Gunther Schnabl
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Selection, Socialization, and Risk Preferences in the Finance Industry: Longitudinal Evidence for German Finance Professionals

    The financial sector plays a crucial role in society. Consequently, prior research has examined the preferences of professionals working in finance. However, these studies have tended to be cross-sectional and have neglected the dynamic roles played by (self-)selection and socialization. This paper uses longitudinal data from Germany to examine how individuals’ financial risk preferences affect their ...

    In: Journal of Behavioral and Experimental Economics 106 (2023), 102071, 12 S. | Max Deter, André van Hoorn
  • Diskussionspapiere 2051 / 2023

    Collaborative Investor Engagement with Policymakers: Changing the Rules of the Game?

    Although a growing number of investors are engaging with sovereign entities on environmental, social, and governance (ESG) issues, little academic research investigates this new form of investor activism. Applying universal ownership theory and drawing on eleven case studies of policy engagement, this article analyzes what drives institutional investors to engage with government entities and what challenges ...

    2023| Camila Yamahaki, Catherine Marchewitz
  • DIW Weekly Report 26/27 / 2023

    Chinese Loans to African Countries Differ from Western Development Loans

    Over the past 20 years, China has granted a conspicuous amount of loans to African countries. New loan data show that compared to Western multilateral loans, Chinese loans have relatively high interest rates and shorter maturities, tend to be highly collateralized, and are volatile over time. Thus, Western loans are generally more likely to be in the economic interest of the borrowing country. Furthermore, ...

    2023| Lorenz Meister, Lukas Menkhoff, Annika Westen
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Impact of Public Procurement on Financial Barriers to General and Green Innovation

    This study investigates whether public procurement mitigates or exacerbates innovative enterprises’ financial constraints. We distinguish between general and environmentally beneficial innovative enterprises. Theory suggests that the treatment effects of public procurement, particularly when mediated by the demand-pull effect, may lower a company’s funding constraints for innovation. We test this theory ...

    In: Small Business Economics (2023), im Ersch. [Online first: 2023-07-24] | Dorothea Schäfer, Andres Stephan, Sören Fuhrmeister
  • DIW Wochenbericht 26 / 2023

    Chinesische Kredite nach Afrika unterscheiden sich von westlichen Entwicklungskrediten

    China hat in den letzten 20 Jahren auffällig viele Kredite an afrikanische Länder vergeben. Neue Kreditdaten zeigen, dass chinesische Kredite im Vergleich zu westlichen, multilateralen Krediten relativ teuer, nicht so langfristig, tendenziell stärker besichert und bezogen auf die Volumina im Zeitverlauf volatiler sind. Damit dürften westliche Kredite im Allgemeinen eher im volkswirtschaftlichen Interesse ...

    2023| Lorenz Meister, Lukas Menkhoff, Annika Westen
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    The Signalling Channel of Negative Interest Rates

    Negative policy rates can convince markets that deposit rates will remain lower-for-longer, even when current deposit rates are constrained by zero. This is the signalling channel of negative interest rates. We analyse the optimality and effectiveness of negative rates in the context of this novel transmission channel. In a stylized model, we prove two necessary conditions for optimality: time-consistency ...

    In: Journal of Monetary Economics 138 (2023), S. 87-103 | Oliver de Groot, Alexander Haas
1485 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up