DIW-Studie untersucht chinesische und westliche Kredite an afrikanische Staaten – Chinesische Kredite sind relativ teuer und gehen oft an rohstoffreiche Länder mit weniger demokratischen Strukturen – Westliche Kredite sind für wirtschaftliche Entwicklung der Länder günstiger, aber wegen Auflagen weniger attraktiv Chinesische Kredite für Afrika sind häufig teuer und widersprechen damit den volkswirtschaftlichen ...
Lorenz Meister analysiert die unterschiedlichen Kreditgeber in Afrika. Chinas Kredite gehen an Länder mit vielen Rohstoffen - und viel Korruption. Bedingung ist, dass sie Taiwan nicht als unabhängiges Land anerkennen. Die Kredite sind teurer und haben eine kürzere Laufzeit als die der Weltbank oder westlicher Länder. Westliche Kredite sind langfristiger und billiger und unterstützen oft...
China hat in den letzten 20 Jahren auffällig viele Kredite an afrikanische Länder vergeben. Neue Kreditdaten zeigen, dass chinesische Kredite im Vergleich zu westlichen, multilateralen Krediten relativ teuer, nicht so langfristig, tendenziell stärker besichert und bezogen auf die Volumina im Zeitverlauf volatiler sind. Damit dürften westliche Kredite im Allgemeinen eher im volkswirtschaftlichen Interesse ...
There is ample empirical literature centering on the effectiveness of foreign exchange intervention (FXI). Given the mix of objectives and country-heterogeneity, the general lack of consensus thus far is no surprise. We shed light on this debate by conducting the first comprehensive meta-analysis in the FXI literature, with 279 reported effects that stem from 74 distinct empirical studies. We cover ...