Direkt zum Inhalt

Thema Verteilung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
368 Ergebnisse, ab 251
  • Externe referierte Aufsätze

    Do Wealthier Households Save More? The Impact of the Demographic Factor

    This paper investigates the relationship between wealth, ageing and saving behaviour of private households by using pooled cross sections of German consumption survey data. Different components of wealth are distinguished, as their impact on the savings rate is not homogeneous. On average, the effect attributed to real estate dominates the other components of wealth. In addition, the savings rate strongly ...

    In: International Economics and Economic Policy 12 (2015), 2, S. 163-173 | Ansgar Belke, Christian Dreger, Richard Ochmann
  • DIW Roundup 25 / 2014

    Zukünftige Altersarmut

    Im Mai 2014 prognostizierte OECD-Generalsekretär Gurría: "Deutschland bekommt ein Problem mit Altersarmut". Die Sorge um wachsende Altersarmut hat in Deutschland längst die Politik erreicht. Bereits im Frühjahr 2008 warnten die beiden ostdeutschen Minister aus Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, Jens Bullerjahn und Erwin SelleringBereits im Frühjahr 2008 warnten die beiden ostdeutschen Minister ...

    2014| Johannes Geyer
  • DIW Roundup 8 / 2014

    Erwerbsminderung als Armutsrisiko

    Schwere Erkrankungen stellen ein wesentliches Risiko für Einkommen und Vermögensbildung der Haushalte in Deutschland dar. Das Risiko krankheits-bedingter Erwerbsunfähigkeit soll zwar langfristig durch die Erwerbs-minderungsrente (EM-Rente) abgesichert werden. Die durchschnittlichen Nettozahlbeträge sind allerdings im Zeitraum zwischen 2000 und 2012 von 706 EUR auf gerade einmal 607 EUR gefallen. Dies ...

    2014| Daniel Kemptner
  • DIW Wochenbericht 49 / 2014

    Lebenseinkommen von Arbeitnehmern in Deutschland: Ungleichheit verdoppelt sich zwischen den Geburtsjahrgängen 1935 und 1972

    Einkommensungleichheit wird zumeist im Hinblick auf ihre aktuelle Entwicklung betrachtet. Eine längerfristige Perspektive bietet die Möglichkeit, die Einkommenssituation der heutigen Generation mit der ihrer Elterngeneration zu vergleichen. Mithilfe eines neuartigen Datensatzes wird hier erstmals die Ungleichheit von Löhnen und Gehältern, die über das gesamte Erwerbsleben erzielt wurden, gemessen. ...

    2014| Timm Bönke, Holger Lüthen
  • DIW Wochenbericht 49 / 2014

    Die Ungleichheit der Lebenseinkommen westdeutscher Arbeitnehmer hat sich stark erhöht: Sechs Fragen an Holger Lüthen

    2014
  • DIW Roundup 33 / 2014

    Bedingungsloses Grundeinkommen: eine ökonomische Perspektive

    Eine Reihe von Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Politik und Unternehmertum unterstützen die Idee eines bedingungslosen Einkommens für jeden Bürger, das unabhängig von Vermögen und Bereitschaft zu Erwerbsarbeit gezahlt wird. Die Idee fasziniert. So schaffte es eine Initiative aus Berlin jüngst, medienwirksam 12.000 € zu sammeln, um einer zufällig ausgewählten Person ein Jahr ein bedingungsloses Grundeinkommen ...

    2014| Luke Haywood
  • DIW Roundup 16 / 2014

    "Reichensteuer"-Diskussion: Hintergrund und Perspektiven

    Bei steigender Einkommensungleichheit und verringerten Steuervermeidungsmöglichkeiten ergeben die Standardmodelle der Optimalsteuerlehre höhere optimale Steuersätze auf hohe Einkommen. Ferner diskutiert die Forschung in der letzten Zeit verstärkt die negativen Wirkungen steigender Ungleichheit auf die wirtschaftliche Entwicklung und die gesellschaftliche Wohlfahrt. Auch die Besteuerung von hohen Kapitaleinkommen ...

    2014| Stefan Bach
  • Weitere externe Aufsätze

    Einkommens- und Vermögensverteilung in Deutschland: Trends und Perspektiven

    Verteilungsfragen haben in den wirtschafts-, steuer- und sozialpolitischen Diskussionen der letzten Jahre an Gewicht gewonnen. In vielen Ländern ist die Verteilung der Einkommen und Vermögen spürbar ungleicher geworden. Auch für Deutschland lässt sich diese Entwicklung seit Mitte der 1990er Jahre beobachten.

    In: Wirtschaftsdienst 94 (2014), 10, S. 691-696 | Stefan Bach
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 83 / 2014

    Aufkommens- und Verteilungswirkungen von Reformalternativen für die Erbschaft- und Schenkungsteuer: Endbericht; Forschungsprojekt im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen

    2014| Stefan Bach, Henriette Houben, Ralf Maiterth, Richard Ochmann
  • Externe referierte Aufsätze

    Poverty and Transitions in Health in Later Life

    Using a sample of Europeans aged 50+ from 12 countries in the Survey of Health, Ageing and Retirement in Europe (SHARE), we analyse the role of poor material conditions as a determinant of changes in health over a four- to five-year period. We find that poverty defined with respect to relative income has no effect on changes in health. However, broader measures of poor material conditions, such as ...

    In: Social Science & Medicine 116 (2014), S. 202-210 | Maja Adena, Michal Myck
368 Ergebnisse, ab 251
keyboard_arrow_up