Erstmals zeigen Modellberechnungen des DIW Berlin, wie die Geldpolitik der EZB die Wirkung ökonomischer Krisen für einzelne Haushalte ändert – Relativ zu einem Szenario mit nationaler Geldpolitik gleichen sich für die Mittelschicht Gewinne und Verluste aus - An den Rändern der Vermögensverteilung macht die gemeinsame Geldpolitik einen großen Unterschied Die meisten Haushalte im Euroraum profitieren ...
Das Rentenvermögen, also der Gegenwartswert der Ansprüche an die gesetzliche Rentenversicherung, betriebliche Altersvorsorge und Beamt*innenpensionen, wird typischerweise nicht in die Berechnung von Nettovermögen einbezogen. Nach Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) stellt das Rentenvermögen mit durchschnittlich 33 Prozent nach dem Immobilienvermögen den zweitwichtigsten Baustein im Vermögensportfolio ...
The unequal distribution of labor income in Germany is a hotly debated topic among policymakers and the general public alike. However, the relevant data for calculating the distribution is usually available with a delay of sometimes over two years. Accordingly, previous studies have only been about the past, not the current, distribution. Generally, the current development of the income distribution ...
The distributional and disruptive effects of energy supply shocks are potentially large. We study the effectiveness of alternative fiscal responses in a two-country HANK model that we calibrate to the euro area. Energy subsidies can stabilize the domestic economy, but are fiscally costly and generate adverse spillovers to the rest of the monetary union: What the subsidizing country gains, the other ...
Trotz internationaler Reformen mit dem Ziel, grenzüberschreitende Steuerhinterziehungsaktivitäten einzudämmen, ist die Bedeutung globaler Offshore-Finanzvermögen von 2001 bis 2021 relativ konstant geblieben: Gemessen an der globalen Wirtschaftsleistung schwanken sie um etwa zehn Prozent. Deutlich verschoben hat sich allerdings die geografische Verteilung auf die Finanzzentren. Die relative Bedeutung ...
In the 24 years since its introduction, the euro has experienced a financial crisis, a government debt crisis, a global pandemic, and an energy crisis—and survived. Using a model focusing on households, this Weekly Report shows that the monetary union’s stability is rooted in the fact that the middle class neither gains nor loses significantly relative to an independent currency following business ...