Direkt zum Inhalt

Thema Verteilung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
124 Ergebnisse, ab 11
  • DIW Wochenbericht 29 / 2023

    Trotz Krisen: Die Stabilität des Euro liegt in der Mittelschicht begründet

    In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt – und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion darin begründet liegt, dass die Mittelschicht relativ zu einer eigenständigen Währung nach konjunkturellen Impulsen ...

    2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot Müller, Fabian Seyrich
  • DIW Wochenbericht 29 / 2023

    Für die Mittelschicht ist es fast egal, ob man in einer Währungsunion ist oder nicht: Interview

    2023| Fabian Seyrich, Erich Wittenberg
  • Diskussionspapiere 2044 / 2023

    A HANK2 Model of Monetary Unions

    How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK2) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally—across countries—within the brackets of the union-wide wealth distribution rather than vertically—that is, across the brackets of the union-wide ...

    2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Fabian Seyrich
  • DIW Wochenbericht 24 / 2023

    Neues DIW-Modell kann Einkommensverteilung am aktuellen Rand vorhersagen – Ungleichheit dürfte in diesem Jahr leicht zunehmen

    Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...

    2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Rent Price Control – Yet Another Great Equalizer of Economic Inequalities? Evidence from a Century of Historical Data

    The long-run U-shaped patterns of economic inequality are standardly explained by basic economic trends (Piketty’s r > g), taxation policies or ‘great levellers’ such as catastrophes. This article argues that housing policy, and particularly rent control, is a neglected explanatory factor in understanding macro inequality. We hypothesize that rent control could decrease overall housing wealth, lower ...

    In: Journal of European Social Policy 33 (2023), 2, S. 169–184 | Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl
  • Publikation

    Neue Vierteljahrshefte 2 bis 4/2022 zum Thema Epochenbruch erschienen

    Drei neue Vierteljahrshefte sind erschienen, jeweils zum Thema Epochenbruch. Die Herausgeber*innen sind: Andreas Pfingsten (Finance Center, Universität Münster), Dorothea Schäfer (DIW Berlin), Andreas Stephan (Linnaeus University) und Mitherausgeber*innen. Vierteljahresheft 2-2022 - Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation? analysiert die neue gesamtwirtschaftliche Situation, insbesondere aber ...

    24.11.2022| Dorothea Schäfer
  • Publikation

    Neue Vierteljahrshefte 1/2022 rund um die Themen Immobilien, Wohnen und Bauen im städtischen Raum

    Vor etwa zehn Jahren beschleunigte sich in deutschen Großstädten der Anstieg der Immobilienpreise und Mieten. Mit dieser Entwicklung ist auch hierzulande städtischer Boden wieder zu einem zentralen Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden. Gestritten wird – wenn auch häufig unter anderen Begriffen – um das Eigentum an städtischem Boden, um das Einkommen ...

    27.06.2022| Dorothea Schäfer
  • Schumpeter BSE Macro Seminar

    Lifestyle Behaviors and Wealth-Health Gaps in Germany

    03.05.2022| Minchul Yum, University of Mannheim
  • Interview

    "Die Lage von ärmeren Haushalten ist inzwischen sehr kritisch"

    Das Interview erschien bei Zeit Online.   ZEIT ONLINE: Wie beunruhigend finden Sie den drastischen Anstieg der Inflation? Kerstin Bernoth: Sehr beunruhigend. Eine Situation, wie wir sie gerade erleben, gab es so noch nie. In den Siebzigerjahren hatten wir zwar ähnliche Inflationswerte, aber die Wirtschaft ist heute globaler aufgestellt, Lieferketten sind verzweigter. Und seit zwei Jahren haben wir ...

    13.04.2022| Kerstin Bernoth
  • Infografik

    Mietpreisregulierung reduziert kurzfristig ökonomische Ungleichheit

    22.03.2022
124 Ergebnisse, ab 11
keyboard_arrow_up