Thema Verteilung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
143 Ergebnisse, ab 101
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Mehr Freiheit fördern

    In: Die Zeit (23.06.2017), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • DIW Wochenbericht 27 / 2017

    Einkommensschichten und Erwerbsformen seit 1995

    Dieser Bericht geht der Frage nach, wie sich die Schichtung der Einkommen und die Erwerbsformen der Bevölkerung in Deutschland in den vergangenen zwei Jahrzehnten entwickelt haben. Seit Mitte der 1990er Jahre nahm die Ungleichheit der verfügbaren Haushaltseinkommen in Deutschland tendenziell zu. Dies erfolgte hauptsächlich bis 2005. Während weniger Menschen verfügbare Einkommen um den Median hatten, ...

    2017| Peter Krause, Christian Franz, Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Von Frankreich lernen

    In: Die Zeit (09.06.2017), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Irrweg des bedingungslosen Grundeinkommens

    In letzter Zeit wird wieder verstärkt das bedingungslose Grundeinkommen als Instrument für mehr Verteilungsgerechtigkeit diskutiert. Befürworter halten es für egalitär, liberal, individualistisch und wirtschaftlich sinnvoll. Alle vier Aspekte lassen sich jedoch widerlegen. Auch höhere Löhne bei Geringverdienern und eine Erleichterung des Strukturwandels zu einer stärker digital bestimmten Welt können ...

    In: Wirtschaftsdienst 97 (2017), 7, S. 521-523 | Marcel Fratzscher
  • DIW Economic Bulletin 27 / 2017

    Income Groups and Types of Employment in Germany since 1995

    This report examines how income groups and forms of employment in Germany have changed in the past two decades. Since the mid-1990s, inequality in disposable household income in Germany has generally increased. This trend was in effect until 2005. While fewer people had disposable incomes in the median range, the proportion of the population at both tails of the income distribution increased. At the ...

    2017| Peter Krause, Christian Franz, Marcel Fratzscher
  • Diskussionspapiere 1675 / 2017

    Towards an East German Wage Curve - NUTS Boundaries, Labour Market Regions and Unemployment Spillovers

    The relevance of spatial effects in the wage curve can be rationalized by the model of monopsonistic competition in regional labour markets. However, distortions in extracting the regional unemployment effects arise in standard regional (i.e. NUTS) classifications as they fail to adequately capture spatial processes. In addition, the nonstationarity of wages and unemployment is often ignored. Both ...

    2017| Reinhold Kosfeld, Christian Dreger
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Raus aus der Armutsspirale

    In: Die Zeit (27.10.2017), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Entlastet die Armen!

    In: Die Zeit (03.11.2017), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
  • Video

    Nachgeforscht : bei Kerstin Bernoth zur Verteilungswirkung des EZB-Anleihenkaufprogramms

    Bislang wurden Verteilungswirkungen in der Debatte über geldpolitische Entscheidungen wenig Beachtung geschenkt. Vom Mandat der Europäischen Zentralbank (EZB) werden sie auch nicht umfasst. Angesichts der lang anhaltenden äußerst lockeren Geldpolitik und des im Januar 2015 gestarteten umfangreichen Ankaufprogramms für Staats- und Unternehmensanleihen stellt sich jedoch...

    17.02.2016| Nachgeforscht
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Von wegen soziale Marktwirtschaft

    In: Die Zeit (13.10.2016) | Marcel Fratzscher
143 Ergebnisse, ab 101
keyboard_arrow_up