-
DIW Weekly Report 29/30/31 / 2023
In the 24 years since its introduction, the euro has experienced a financial crisis, a government debt crisis, a global pandemic, and an energy crisis—and survived. Using a model focusing on households, this Weekly Report shows that the monetary union’s stability is rooted in the fact that the middle class neither gains nor loses significantly relative to an independent currency following business ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot Müller, Fabian Seyrich
-
Diskussionspapiere 2044 / 2023
How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK2) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally—across countries—within the brackets of the union-wide wealth distribution rather than vertically—that is, across the brackets of the union-wide ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Fabian Seyrich
-
DIW Wochenbericht 29 / 2023
In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt – und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion darin begründet liegt, dass die Mittelschicht relativ zu einer eigenständigen Währung nach konjunkturellen Impulsen ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot Müller, Fabian Seyrich
-
DIW Wochenbericht 29 / 2023
2023| Fabian Seyrich, Erich Wittenberg
-
DIW Wochenbericht 50 / 2023
Die Erholung der deutschen Wirtschaft wird zur Geduldsprobe. Im dritten Quartal dieses Jahres lief es schlechter als erwartet – vor allem, weil die privaten Haushalte trotz steigender Löhne und sinkender Inflation ihr Geld nach wie vor nur zurückhaltend ausgeben. Der private Konsum und auch die Wirtschaftsleistung insgesamt gingen sogar zurück. Und nun folgt die nächste Bewährungsprobe: Das Bundesverfassungsgericht ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
-
DIW Wochenbericht 50 / 2023
2023| Timm Bönke, Erich Wittenberg
-
DIW Weekly Report 50/51/52 / 2023
The recovery of the German economy is becoming an exercise in patience. In the third quarter of 2023 the economy fared worse than expected, in particular because private households continued to spend their money conservatively despite climbing wages and falling inflation. Both private consumption and overall economic output even declined slightly. Now the next challenge has arrived: In November 2023, ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Guido Baldi, Hella Engerer, Pia Hüttl, Konstantin A. Kholodilin, Frederik Kurcz, Theresa Neef, Laura Pagenhardt, Werner Roeger, Marie Rullière, Jan-Christopher Scherer, Teresa Schildmann, Ruben Staffa, Kristin Trautmann
-
Diskussionspapiere 2065 / 2023
This paper examines whether biased income expectations due to overconfidence lead to higher levels of debt-taking. We show suggestive evidence for a link between overconfidence and borrowing behavior in a representative survey of German households (GSOEP-IS). This motivates a laboratory experiment to study causality behind these effects. In two experiments, participants can purchase goods by borrowing ...
2023| Antonia Grohmann, Lukas Menkhoff, Christoph Merkle, Renke Schmacker
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt
-
Publikation
Drei neue Vierteljahrshefte sind erschienen, jeweils zum Thema Epochenbruch. Die Herausgeber*innen sind: Andreas Pfingsten (Finance Center, Universität Münster), Dorothea Schäfer (DIW Berlin), Andreas Stephan (Linnaeus University) und Mitherausgeber*innen.
Vierteljahresheft 2-2022 - Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation? analysiert die neue gesamtwirtschaftliche Situation, insbesondere aber ...
24.11.2022| Dorothea Schäfer