-
Forschungsprojekt
In diesem Forschungsprojekt werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Vermögensteuer für private Haushalte in Deutschland untersucht. Analysiert werden verschiedene Szenarien mit progressiven Steuersätzen und hohen persönlichen Freibeträgen, wobei auch Sonderregelungen für Unternehmensvermögen, Immobilien und Altersvorsorge berücksichtigt werden. Die Simulationsrechnungen basieren auf...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Forschungsprojekt
This research project examines the revenue and distributional effects of a wealth tax on households in Germany. Various scenarios with progressive tax rates and high personal allowances are analyzed, including special provisions for business assets, real estate, and retirement savings. The simulation calculations are based on microdata from the PHF/HFCS and SOEP, supplemented by additional...
Aktuelles Projekt| Staat
-
Audio
09.04.2025| Wochenberichtsinterview
-
DIW aktuell
10. Februar 2025 – Union, FDP und AfD versprechen umfangreiche Steuerentlastungen, die das Staatsdefizit um bis zu vier Prozentpunkte des Bruttoinlandsprodukts (BIP) hochtreiben und vor allem Besser- und Hochverdienende entlasten. SPD und Grüne wollen Steuerentlastungen auf die unteren und mittleren Einkommen konzentrieren und die Steuern bei Hochverdienenden und Vermögenden erhöhen....
10.02.2025| Stefan Bach
-
DIW Weekly Report 27/28 / 2025
The previous federal government coalition had planned to pay private households a climate dividend to offset rising carbon prices; a payout process was even prepared. However, the climate dividend is nowhere to be seen in the new federal government’s coalition agreement. In the long term, a social compensation mechanism will be important, as prices for fossil and heating fuels will continue to rise ...
2025| Stefan Bach, Rebecca Engelhardt, Lars Felder, Peter Haan, Renke Schmacker
-
Diskussionspapiere 2125 / 2025
This paper examines the gendered impact of divorce on earnings and the role of the social policy context in shaping this relationship. In particular, it focuses on a policy reform enacted in Germany in 2008 that overturned previous ex-spousal support rules. Data come from the administrative records of the German Public Pension Fund. Drawing on a fixed- effects model, we study the behaviour of women ...
2025| Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk, Katharina Wrohlich, Daniel Brüggmann
-
DIW Wochenbericht 15 / 2025
Im Juni 2021 startete in Deutschland ein groß angelegtes Feldexperiment zum bedingungslosen Grundeinkommen. Zwei in diesem Wochenbericht zusammengefasste Studien untersuchen, wie sich bedingungslose Geldtransfers in Höhe von monatlich 1 200 Euro über einen Zeitraum von drei Jahren auf das Ausgaben- und Arbeitsmarktverhalten sowie auf verschiedene Indikatoren der mentalen Gesundheit und des subjektiven ...
2025| Sandra Bohmann, Susann Fiedler, Max Kasy, Jürgen Schupp, Frederik Schwerter
-
DIW Wochenbericht 15 / 2025
2025| Sandra Bohmann, Erich Wittenberg
-
DIW Weekly Report 12/13 / 2025
The gender pension gap, the difference in pension entitlements between men and women, is 32 percent for 60-yearolds according to data from the German Pension Insurance (Deutsche Rentenversicherung). In addition, there is a considerable motherhood pension gap: Statutory pension entitlements for mothers and childless women differ greatly. Pension-related childcare credits, which were introduced in 1986 ...
2025| Peter Haan, Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk, Tatjana Mika
-
DIW Wochenbericht 12 / 2025
Der Gender Pension Gap, der den Unterschied bei den Rentenansprüchen zwischen Männern und Frauen misst, liegt laut Daten der Deutschen Rentenversicherung im Alter von 60 Jahren bei 32 Prozent. Darüber hinaus zeigt sich auch ein deutlicher Unterschied bei den gesetzlichen Rentenansprüchen zwischen Müttern und kinderlosen Frauen (Motherhood Pension Gap). Diesem Gap wirken die im Jahr 1986 eingeführten ...
2025| Peter Haan, Michaela Kreyenfeld, Sarah Schmauk, Tatjana Mika