Das Bürgergeld soll gekürzt werden, doch die Leistungen sind schon jetzt zu niedrig. Die Folgen: Scham, mangelnde Teilhabe und ein unwürdiges Leben. Das muss sich ändern. Diese Kolumne von Marcel Fratzscher erschien am 7. Juli 2025 auf ZEIT ONLINE in der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die neue Bundesregierung will das Bürgergeld abschaffen, Leistungen kürzen und Sanktionen verschärfen. Das ist ...
We study the wage and employment effects of a German place-based policy using a research design that exploits conditionally exogenous EU-wide rules governing the program parameters at the regional level. The place-based program subsidizes investments to create jobs with a subsidy rate that varies across labor market regions. The analysis uses matched data on the universe of establishments and...
Der englische Originaltitel des Seminars lautet: “Who Benefits from Place-based Policies? Evidence from Matched Employer-Employee Data”. Die Präsentation findet auf Englisch statt. Eine kurze Zusammenfassung zum Vortrag ist nur auf der englischen Veranstaltungsseite verfügbar!
Ein Mindestlohn von 15 Euro gefährdet Arbeitsplätze, treibt die Inflation und schwächt die Wettbewerbsfähigkeit? Wer diese Mythen über den Mindestlohn glaubt, irrt sich. Die Mindestlohnkommission hat sich am heutigen Freitag gegen eine Erhöhung des Mindestlohns auf 15 Euro entschieden und bleibt mit 13,90 Euro für 2026 und 14,60 Euro für 2027 deutlich unter der im Koalitionsvertrag festgelegten Zielmarke ...
In diesem Forschungsprojekt werden die Aufkommens- und Verteilungswirkungen einer Vermögensteuer für private Haushalte in Deutschland untersucht. Analysiert werden verschiedene Szenarien mit progressiven Steuersätzen und hohen persönlichen Freibeträgen, wobei auch Sonderregelungen für Unternehmensvermögen, Immobilien und Altersvorsorge berücksichtigt werden. Die Simulationsrechnungen basieren auf...
This research project examines the revenue and distributional effects of a wealth tax on households in Germany. Various scenarios with progressive tax rates and high personal allowances are analyzed, including special provisions for business assets, real estate, and retirement savings. The simulation calculations are based on microdata from the PHF/HFCS and SOEP, supplemented by additional...
Steuererleichterungen für Unternehmen, Rentengarantie für Babyboomer: Mit Schwarz-Rot nimmt die wirtschaftliche Umverteilung von Arm zu Reich und von Jung zu Alt zu. Die Unterstützung für die AfD ist in den letzten Monaten gewachsen, mittlerweile liegt sie in Umfragen gleichauf mit der Union. Da stellt sich die Frage, welche Verteilungswirkungen der neue Koalitionsvertrag zwischen Union und SPD haben ...
Ein Experiment mit dem bedingungslosen Grundeinkommen zeigt: Menschen, die es bekommen, ändern ihr Arbeitsverhalten nicht. Für den Sozialstaat ist das dennoch lehrreich. Die Idee eines bedingungslosen Grundeinkommens (BGE) hat in den vergangenen Jahren viel Hoffnung und Begeisterung geschürt. Die Auswertung eines Experiments mit dem BGE, an der auch das DIW beteiligt war, zeigt nun – auch für mich ...