In Deutschland ist ein Verteilungskampf entbrannt, die Bundesregierung wirkt uneins. Sie sollte sich an eine Lehre aus der Pandemie erinnern. Die Rechnung des russischen Präsidenten Wladimir Putin, die westlichen Demokratien durch Spaltung zu schwächen, scheint aufzugehen: Innerhalb der Bundesregierung wächst der Streit darüber, welche Gruppen von einem Entlastungspaket profitieren ...
Unter anderem aufgrund der Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf globale Lieferketten und des russischen Angriffskriegs gegen die Ukraine, erfuhren deutsche Haushalte im ersten Halbjahr 2022 einen Preisanstieg für Konsumgüter des täglichen Bedarfs, wie es ihn in der Zeit seit der Wiedervereinigung noch nicht gegeben hat. Die hohe Inflation bedeutet insbesondere für Haushalte...
Haushalte mit den geringsten Einkommen am stärksten von Inflation betroffen – Mittelschicht profitiert weitaus geringer von Entlastungspaketen – Steigt Inflation stärker als prognostiziert, müssten neue Hilfspakete gezielt für Haushalte mit niedrigen Einkommen geschnürt werden Die aktuell hohe Inflation belastet die zehn Prozent der Haushalte mit den niedrigsten ...
The 14th International German Socio-Economic Panel User Conference (SOEP2022) will be held in Berlin from June 30 to July 1, 2022 at DIW Berlin. The conference provides researchers who use the SOEP (including the SOEP part of the Cross-National Equivalent File (CNEF) and LIS/LWS data) with the opportunity to present and discuss their work with their peers. Researchers of all disciplines (e.g.,...
Vor etwa zehn Jahren beschleunigte sich in deutschen Großstädten der Anstieg der Immobilienpreise und Mieten. Mit dieser Entwicklung ist auch hierzulande städtischer Boden wieder zu einem zentralen Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden. Gestritten wird – wenn auch häufig unter anderen Begriffen – um das Eigentum an städtischem Boden, um das Einkommen ...
Marcel Fratzscher, 51, leitet das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung (DIW) mit Sitz in Berlin und ist Professor für Makroökonomie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Fratzscher zählt zu den einflussreichsten Ökonomen Deutschlands, er beschäftigt sich unter anderem mit Arbeit und Verteilungsfragen. Er sagt: „Eine hohe Einkommensungleichheit ist nicht ...
Langfristig legen Löhne, Renten und Einkommen inflationsbereinigt seit 1995 zu – Bei Vollzeitbeschäftigten doppelt so starke Lohnzuwächse wie bei allen Beschäftigten – Ungleichheit sinkt bei Löhnen und stagniert bei verfügbaren Einkommen – Maßnahmen zum Inflationsausgleich sollten zielgerichteter untere Einkommensgruppen berücksichtigen In ...