-
Externe referierte Aufsätze
The long-run U-shaped patterns of economic inequality are standardly explained by basic economic trends (Piketty’s r > g), taxation policies or ‘great levellers’ such as catastrophes. This article argues that housing policy, and particularly rent control, is a neglected explanatory factor in understanding macro inequality. We hypothesize that rent control could decrease overall housing wealth, lower ...
In:
Journal of European Social Policy
im Ersch. (2023), [Online first: 2023-01-31]
| Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl
-
Publikation
Drei neue Vierteljahrshefte sind erschienen, jeweils zum Thema Epochenbruch. Die Herausgeber*innen sind: Andreas Pfingsten (Finance Center, Universität Münster), Dorothea Schäfer (DIW Berlin), Andreas Stephan (Linnaeus University) und Mitherausgeber*innen.
Vierteljahresheft 2-2022 - Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation? analysiert die neue gesamtwirtschaftliche Situation, insbesondere aber ...
24.11.2022| Dorothea Schäfer
-
Publikation
Vor etwa zehn Jahren beschleunigte sich in deutschen Großstädten der Anstieg der Immobilienpreise und Mieten. Mit dieser Entwicklung ist auch hierzulande städtischer Boden wieder zu einem zentralen Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden. Gestritten wird – wenn auch häufig unter anderen Begriffen – um das Eigentum an städtischem Boden, um das Einkommen ...
27.06.2022| Dorothea Schäfer
-
Schumpeter BSE Macro Seminar
03.05.2022| Minchul Yum, University of Mannheim
-
Interview
Das Interview erschien bei Zeit Online. ZEIT ONLINE: Wie beunruhigend finden Sie den drastischen Anstieg der Inflation?
Kerstin Bernoth: Sehr beunruhigend. Eine Situation, wie wir sie gerade erleben, gab es so noch nie. In den Siebzigerjahren hatten wir zwar ähnliche Inflationswerte, aber die Wirtschaft ist heute globaler aufgestellt, Lieferketten sind verzweigter. Und seit zwei Jahren haben wir ...
13.04.2022| Kerstin Bernoth
-
Infografik
22.03.2022
-
DIW Weekly Report 12 / 2022
Over the course of the 20th century, governments have frequently used rent control to keep rents affordable, especially in times of crisis when housing is scarce. Existing research shows that rent control has undesirable side effects, such as overall societal welfare losses, market misallocation, a declining housing supply, and lower mobility. However, there has been little research examining the effect ...
2022| Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl
-
DIW Wochenbericht 12 / 2022
Im Verlauf des 20. Jahrhunderts haben Regierungen die Regulierung von Mietpreisen häufig eingesetzt, um insbesondere in Krisenzeiten auch bei knappem Wohnraum Mieten bezahlbar zu halten. Bisherige Forschung hat gezeigt, dass diese Regulierung allerdings mit gesamtgesellschaftlichen Wohlstandsverlusten, Misallokation am Markt und anderen unerwünschten Nebeneffekten wie sinkendem Wohnungsangebot und ...
2022| Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl
-
DIW Wochenbericht 12 / 2022
2022| Konstantin A. Kholodilin, Erich Wittenberg
-
Diskussionspapiere 2022 / 2022
This paper investigates the dynamic effects of tax changes on the cross-sectional distribution of disposable income in the United States using a narrative identification approach. I distinguish between changes in personal and corporate income taxes and quantify the distributional effects on families and business owners. I document that tax changes affect incomes along the distribution differently and ...
2022| Stephanie Ettmeier