Thema Verteilung

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
139 Ergebnisse, ab 1
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Earn More Tomorrow: Overconfidence, Income Expectations, and Consumer Indebtedness

    This paper examines whether biased income expectations due to overconfidence lead to higher levels of debt taking. We show suggestive evidence for a link between overconfidence and borrowing behavior in a representative survey of German households (German Socio-Economic Panel–Innovation Sample [GSOEP-IS]). This motivates a laboratory experiment to study causality behind these effects. In two experiments, ...

    In: Journal of Money, Credit and Banking (2025), im Ersch. [online first: 2024-05-24] | Antonia Grohmann, Lukas Menkhoff, Christoph Merkle, Renke Schmacker
  • Infografik

    Nachhaltiger Konsum in Deutschland und den USA

    03.07.2024
  • DIW Wochenbericht 41 / 2024

    Mietbelastung in Deutschland: In den letzten Jahren nicht gestiegen, aber ungleich verteilt

    In Deutschland – wie auch international – ist die Mietbelastung seit Beginn der 1990er Jahre gestiegen. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser Trend gebrochen und die Belastung blieb annähernd konstant. Zudem haben sich die Unterschiede in der Belastung zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen in den letzten Jahren vergrößert. Im Jahr 2021 zahlten die einkommensschwächsten 20 Prozent der Miethaushalte ...

    2024| Konstantin A. Kholodilin, Pio Baake
  • DIW Wochenbericht 41 / 2024

    Einpersonenhaushalte und Alleinerziehende haben die höchste Mietbelastung: Interview

    2024| Konstantin A. Kholodilin, Erich Wittenberg
  • DIW Wochenbericht 11 / 2024

    25 Jahre Euro: Viele Krisen gemeistert, viele Herausforderungen stehen an

    Im Jahr 2024 feiert der Euro sein 25-jähriges Bestehen. Die Stabilität des Euroraums und damit der europäischen Gemeinschaftswährung wurde seit dem Jahr 1999 mehrfach auf die Probe gestellt, insbesondere während der weltweiten Finanzkrise 2008/09 und der sich anschließenden europäischen Schuldenkrise. Aber der Euroraum hat diese Herausforderungen erfolgreich gemeistert. Ihr Mandat, Preisstabilität ...

    2024| Kerstin Bernoth, Sara Dietz, Rosa Lastra, Atanas Pekanov
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    A HANK2 Model of Monetary Unions

    How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally across countries, within the brackets of the union-wide wealth distribution, rather than vertically, that is, across the brackets of the union-wide ...

    In: Journal of Monetary Economics 147 (2024), 103579, 15 S. | Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Fabian Seyrich
  • DIW Wochenbericht 27 / 2024

    Nachhaltiger Konsum: Unterschiedliche Kaufkraft von Haushalten muss berücksichtigt werden

    Einkommensschwache Haushalte können sich nachhaltige Produkte – wie Bio-Lebensmittel oder Fairtrade-Kleidung – oft nicht leisten. Das Gefühl von Einkommensungleichheit wird durch das Bedürfnis nach nachhaltigen, aber teureren Produkten verstärkt. Was kann der Staat in einer solchen Situation tun, wenn er also einerseits umweltfreundliches Verhalten fördern und andererseits damit verbundene größere ...

    2024| Sonja Dobkowitz
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Rent Control Effects through the Lens of Empirical Research: An Almost Complete Review of the Literature

    Rent control is a highly debated social policy that has been omnipresent since World War I. Since the 2010s, it is experiencing a true renaissance, for many cities and countries facing chronic housing shortages are desperately looking for solutions, directing their attention to controling housing rents and other restrictive policies. Is rent control useful or does it create more damage than utility? ...

    In: Journal of Housing Economics 63 (2024), 101983, 19 S. | Konstantin A. Kholodilin
  • Diskussionspapiere 2068 / 2024

    The Broken Elevator: Declining Absolute Mobility of Living Standards in Germany

    This study provides the first absolute income mobility estimates for postwar Germany. Using various micro data sources, we uncover a steep decline in absolute mobility rates from 81 percent to 59 percent for children’s birth cohorts 1962 through 1988. This trend is robust across different ages, family sizes, measurement methods, copulas, and data sources. Across the parental income distribution, we ...

    2024| Timm Bönke, Astrid Harnack-Eber, Holger Lüthen
  • Infografik

    Werden Rentenansprüche eingerechnet, reduziert sich die Vermögensungleichheit

    08.11.2023
139 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up