-
Pressemitteilung
Erstmals zeigen Modellberechnungen des DIW Berlin, wie die Geldpolitik der EZB die Wirkung ökonomischer Krisen für einzelne Haushalte ändert – Relativ zu einem Szenario mit nationaler Geldpolitik gleichen sich für die Mittelschicht Gewinne und Verluste aus - An den Rändern der Vermögensverteilung macht die gemeinsame Geldpolitik einen großen Unterschied
Die meisten Haushalte im Euroraum profitieren ...
20.07.2023
-
DIW Weekly Report 29/30/31 / 2023
In the 24 years since its introduction, the euro has experienced a financial crisis, a government debt crisis, a global pandemic, and an energy crisis—and survived. Using a model focusing on households, this Weekly Report shows that the monetary union’s stability is rooted in the fact that the middle class neither gains nor loses significantly relative to an independent currency following business ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot Müller, Fabian Seyrich
-
DIW Wochenbericht 29 / 2023
In den 24 Jahren seines Bestehens hat der Euro eine Finanzkrise, eine Staatsschuldenkrise, eine globale Pandemie und eine Energiekrise erlebt – und auch überlebt. Mit Hilfe eines Modells, dass auf die Haushaltsebene abstellt, zeigt dieser Wochenbericht, dass die Stabilität der Währungsunion darin begründet liegt, dass die Mittelschicht relativ zu einer eigenständigen Währung nach konjunkturellen Impulsen ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot Müller, Fabian Seyrich
-
DIW Wochenbericht 29 / 2023
2023| Fabian Seyrich, Erich Wittenberg
-
Diskussionspapiere 2044 / 2023
How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK2) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally—across countries—within the brackets of the union-wide wealth distribution rather than vertically—that is, across the brackets of the union-wide ...
2023| Christian Bayer, Alexander Kriwoluzky, Gernot J. Müller, Fabian Seyrich
-
DIW Wochenbericht 24 / 2023
Die ungleiche Verteilung der Arbeitseinkommen in Deutschland ist regelmäßig ein heiß diskutiertes Thema in Politik und Gesellschaft. Das Problem dabei: Relevante Daten für deren Berechnung liegen meist erst mit großer zeitlicher Verzögerung von teilweise mehr als zwei Jahren vor. Entsprechend in die Vergangenheit gerichtet sind bisherige Studien. Wie sich die Einkommensverteilung am aktuellen Rand ...
2023| Timm Bönke, Geraldine Dany-Knedlik, Laura Pagenhardt
-
Externe referierte Aufsätze
The long-run U-shaped patterns of economic inequality are standardly explained by basic economic trends (Piketty’s r > g), taxation policies or ‘great levellers’ such as catastrophes. This article argues that housing policy, and particularly rent control, is a neglected explanatory factor in understanding macro inequality. We hypothesize that rent control could decrease overall housing wealth, lower ...
In:
Journal of European Social Policy
33 (2023), 2, S. 169–184
| Konstantin A. Kholodilin, Sebastian Kohl
-
Publikation
Drei neue Vierteljahrshefte sind erschienen, jeweils zum Thema Epochenbruch. Die Herausgeber*innen sind: Andreas Pfingsten (Finance Center, Universität Münster), Dorothea Schäfer (DIW Berlin), Andreas Stephan (Linnaeus University) und Mitherausgeber*innen.
Vierteljahresheft 2-2022 - Epochenbruch – Wiedergeburt der Inflation? analysiert die neue gesamtwirtschaftliche Situation, insbesondere aber ...
24.11.2022| Dorothea Schäfer
-
Publikation
Vor etwa zehn Jahren beschleunigte sich in deutschen Großstädten der Anstieg der Immobilienpreise und Mieten. Mit dieser Entwicklung ist auch hierzulande städtischer Boden wieder zu einem zentralen Gegenstand gesellschaftlicher Konflikte geworden. Gestritten wird – wenn auch häufig unter anderen Begriffen – um das Eigentum an städtischem Boden, um das Einkommen ...
27.06.2022| Dorothea Schäfer
-
Schumpeter BSE Macro Seminar
03.05.2022| Minchul Yum, University of Mannheim