Mit dem 2013 eingeführten automatischen Informationsaustausch über Finanzkonten im Rahmen des Common Reporting Standard (CRS) gelang den G20-Staaten ein Durchbruch bei der Bekämpfung internationaler Steuerhinterziehung. Der vorliegende Bericht veröffentlicht erstmals gesammelte Statistiken über die von 16 Ländern im Rahmen des CRS erhaltenen Informationen. Diese decken etwa 30 Prozent der laut OECD ...
This paper examines whether biased income expectations due to overconfidence lead to higher levels of debt taking. We show suggestive evidence for a link between overconfidence and borrowing behavior in a representative survey of German households (German Socio-Economic Panel–Innovation Sample [GSOEP-IS]). This motivates a laboratory experiment to study causality behind these effects. In two experiments, ...
In Deutschland – wie auch international – ist die Mietbelastung seit Beginn der 1990er Jahre gestiegen. Anfang der 2000er Jahre wurde dieser Trend gebrochen und die Belastung blieb annähernd konstant. Zudem haben sich die Unterschiede in der Belastung zwischen den verschiedenen Einkommensgruppen in den letzten Jahren vergrößert. Im Jahr 2021 zahlten die einkommensschwächsten 20 Prozent der Miethaushalte ...
Einkommensschwache Haushalte können sich nachhaltige Produkte – wie Bio-Lebensmittel oder Fairtrade-Kleidung – oft nicht leisten. Das Gefühl von Einkommensungleichheit wird durch das Bedürfnis nach nachhaltigen, aber teureren Produkten verstärkt. Was kann der Staat in einer solchen Situation tun, wenn er also einerseits umweltfreundliches Verhalten fördern und andererseits damit verbundene größere ...
How does a monetary union alter the impact of business cycle shocks at the household level? We develop a Heterogeneous Agent New Keynesian model of two countries (HANK) and show in closed form that a monetary union shifts the adjustment to a shock horizontally across countries, within the brackets of the union-wide wealth distribution, rather than vertically, that is, across the brackets of the union-wide ...