Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
564 Ergebnisse, ab 111
  • Medienbeitrag

    Für eine neue Mietsteuer

    Dieser Text von Claus Michelsen und Stefan Bach ist am 1. Juli 2019 als Gastbeitrag in der Süddeutschen Zeitung erschienen. Wer kennt heute noch die Hauszinssteuer? Vom Jahr 1924 an wurde sie auf Mieterträge erhoben, um die Immobilienbesitzer zu belasten, deren Schulden durch die Hyperinflation 1923 verschwunden waren. Quasi im Gegenzug mussten sie die gesparten Zinsen als ...

    01.07.2019| Stefan Bach, Claus Michelsen
  • Weekly Report

    Ecological Tax Revenue Still Yields Lower Pension Contributions and Higher Pensions Today

    by Stefan Bach, Hermann Buslei, Michelle Harnisch and Niklas Isaak The ecological tax reform that Germany implemented between 1999 and 2003 increased energy tax rates—especially on gasoline and diesel. Today, the ecological tax hikes yield an annual revenue of around 20 billion euros or 0.6 percent of GDP. The money is used to finance a higher federal grant to the public pension scheme. Calculations ...

    28.03.2019| Stefan Bach, Hermann Buslei
  • Bericht

    Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen legt Bericht zum Energieverbrauch 2018 vor

    Das DIW Berlin erstellt gemeinsam mit der EEFA GmbH und dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) jedes Jahr die Energiebilanzen für die Bundesrepublik Deutschland. Diese Energiebilanzen werden von der Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e.V. veröffentlicht, der das DIW Berlin angehört. 2018 ist der Energieverbrauch in Deutschland auf ...

    28.03.2019| Hella Engerer, Ingrid Wernicke
  • Interview

    "Eine CO2-Steuer soll die ökologischen Steuern weiterentwickeln": Interview mit Stefan Bach

    Herr Bach, die ökologische Steuerreform verbindet umwelt- und klimapolitische Lenkungsimpulse mit Reformen des Steuer- und Abgabensystems. Sie wird am 1. April 20 Jahre alt und wurde vielfach kontrovers diskutiert. Ist sie am Ende besser als Ihr Ruf?Die ökologische Steuerreform ist zum Teil besser als ihr Ruf, denn sie war finanz- und sozialpolitisch durchaus erfolgreich. Die Lenkungswirkungen ...

    27.03.2019| Stefan Bach
  • Audio

    "Eine CO2-Steuer soll die ökologischen Steuern weiterentwickeln": Interview mit Stefan Bach

    27.03.2019| Wochenberichtsinterview
  • Forschungsprojekt

    CO2-Bepreisung im Wärme- und Verkehrssektor: Diskussion von Wirkungen und alternativen Entlastungsoptionen

    In dieser Studie analysieren wir ein CO2-Bepreisungsszenario für den Wärme- und Verkehrssektorin Deutschland. Das Mehraufkommen aus der Energiesteuer sollden privaten Haushalten in Form einer „Klimaprämie“ zurückgegeben werden.

    Abgeschlossenes Projekt| Energie, Verkehr, Umwelt, Staat
  • Forschungsprojekt

    Euromod-Simulationsmodell

    Programmierung des Europäischen Simulationsmodells für Deutschland

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    100 Jahre deutsches Steuersystem: Grundlagen, Reformen und Herausforderungen

    Die „Erzbergerschen Steuer- und Finanzreformen“ 1919/20 haben die öffentlichen Finanzen grundlegend umgestaltet. Die gesamtwirtschaftliche Steuerbelastung verdoppelte sich und stieg bis Ende des Zweiten Weltkriegs weiter. Seit den 1950er Jahren bewegt sie sich meist zwischen 22 bis 24 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Wiederaufbau und „Wirtschaftswunder“ starteten bei hohen Einkommen- und Körperschaftsteuersätzen ...

    2019| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 47 / 2019

    Evolution statt Revolution: Interview

    2019| Stefan Bach, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 46/47/48 / 2019

    100 Years of the Modern German Tax System: Foundation, Reforms, and Challenges

    The tax and fiscal reforms headed by German finance minister Matthias Erzberger in 1919 and 1920 fundamentally reshaped German public finances. The total tax revenue as a percentage of GDP, or tax-to-GDP ratio, doubled and increased continually until the end of World War II. Since the 1950s, the tax-to-GDP ratio has remained between 22 and 24 percent of GDP most of the time. West Germany’s economic ...

    2019| Stefan Bach
564 Ergebnisse, ab 111
keyboard_arrow_up