Direkt zum Inhalt

Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
528 Ergebnisse, ab 41
  • DIW Wochenbericht 37 / 2021

    Steuerprivilegien für Immobilien machen deutsches Steuersystem ungerecht und ineffizient: Kommentar

    2021| Stefan Bach, Sebastian Eichfelder
  • DIW aktuell ; 64 : Sonderausgaben zur Bundestagswahl 2021 / 2021

    Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden Berechnungen zeigen, dass von der bisherigen ...

    2021| Stefan Bach, Peter Haan
  • Externe referierte Aufsätze

    Aktuelle Reformvorschläge zum Einkommensteuertarif: Mittelschichten entlasten, hohe Einkommen belasten

    Der aktuelle Einkommensteuertarif belastet Mittelschichten und Besserverdienende relativ stark durch den schnellen Anstieg der Progression. Entlastungen durch eine Anhebung des Grundfreibetrags oder eine Abmagerung des Mittelstandsbauchs führen leicht zu Steuerausfällen von höheren zweistelligen Milliardenbeträgen im Jahr. Erhöhungen der Spitzensteuersätze wirken dem entgegen, allerdings sind die Aufkommenspotenziale ...

    In: Wirtschaftsdienst 101 (2021), 8, S. 606–614 | Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 27 / 2021

    Reform der Immobilienbesteuerung: Bodenwerte belasten und Privilegien streichen

    Immobilien werden in Deutschland vergleichsweise gering besteuert. Vor allem Wohlhabende profitieren von zahlreichen Steuerprivilegien. Dieser Bericht beschreibt den Status quo der Immobilienbesteuerung in Deutschland und skizziert Reformvorschläge, die das Steueraufkommen und die Effizienz des Steuersystems erhöhen sowie die Vermögensund Einkommensungleichheit reduzieren könnten. Bei der Grundsteuer ...

    2021| Stefan Bach, Sebastian Eichfelder
  • DIW Weekly Report 27/28 / 2021

    Real Estate Taxation Reform: Tax Land Values, Abolish Privileges

    Real estate is taxed at comparatively low rates in Germany, with primarily the affluent benefiting from numerous existing tax privileges. This Weekly Report describes the current state of real estate taxation in Germany and outlines reform proposals that could increase tax revenue, improve the efficiency of the tax system, and reduce wealth and income inequality. In the case of property tax, value-based ...

    2021| Stefan Bach, Sebastian Eichfelder
  • Externe referierte Aufsätze

    Equilibrium Effects of Tax Exemptions for Low Pay

    Across the world, tax exemptions for jobs with low earnings intend to incite non-participating workers to rejoin the labor market. However, such tax exemptions may also have negative equilibrium effects. The German minijob tax exemption offers a convenient case to identify equilibrium effects as it applies to some but not to other low-wage jobs. We build and estimate a structural job search model with ...

    In: Labour Economics 69 (2021), 101976, 15 S. | Luke Haywood, Michael Neumann
  • Forschungsprojekt

    Integriertes Steuer- und Abgabensystem

    In dieser Studie wird ein Konzept zur besseren Abstimmung von Einkommensteuer, Sozialbeiträgen und bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen entwickelt. Um Geringverdiener und Mittelschichten zu entlasten, sollen die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung in die Einkommensteuer integriert und die Spitzensteuersätze erhöht werden. Ferner sollen Familien mit...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Forschungsprojekt

    Integrated tax and transfer system

    In this study, we analyze a reform to better balance income taxation, social contributions and means-tested social benefits. In order to relieve low-wage earners and middle classes, the employee contributions to social security are to be integrated into the personal income tax and the top income tax rates are to be increased. In addition, families with low and middle income are to be relieved and...

    Abgeschlossenes Projekt| Staat
  • Pressemitteilung

    Reform des Ehegattensplittings: Kompromiss fördert Frauenerwerbsbeteiligung und führt zu Mehreinnahmen

    Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...

    07.10.2020
  • Video

    Warum das Ehegattensplitting reformiert werden muss: Nachgeforscht bei Stefan Bach

    Stefan Bach erklärt kurz, wer vom Ehegattensplitting profitiert und warum dieses Relikt aus den 50er Jahren inzwischen überkommen ist. "Die Steuerersparnis durch das Splitting entsteht durch die gemeinsame Besteuerung im Vergleich zur Individualbesteuerung. Der Vorteil entsteht durch den progressiven Einkommensteuertarif und ist naturgemäß bei Alleinverdiener-Paaren am größten. Hausfrau ist...

    07.10.2020| Nachgeforscht
528 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up