Direkt zum Inhalt

Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
515 Ergebnisse, ab 41
  • DIW aktuell

    Steuerpolitik in Zeiten von Corona: Unternehmen und Konsum kurzfristig entlasten

    Die Corona-Pandemie führt voraussichtlich zur heftigsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise ab 1930. Die Steuerpolitik kann maßgeblich zu ihrer Milderung und Bewältigung beitragen. So können Erleichterungen bei Abschreibungen und Verlustverrechnung die Unternehmen bei der Wiederbelebung des Wirtschaftslebens unterstützen. Eine temporäre Mehrwertsteuersenkung st...

    27.04.2020| Stefan Bach
  • DIW Applied Micro Seminar

    Optimal Benefit-Based Corporate Income Tax

    Abstract:   I derive an optimal benefit-based corporate tax rate formula as a function of the public input elasticity of profits and the (net of) tax elasticity of profits. I argue that the existence of the corporate income tax should be justified by the benefit-based view of taxation: firms should pay tax according to the benefits they receive from the use of the public input. I argue that...

    28.02.2020| Simon Naitram, University of the West Indies, Cave Hill
  • DIW aktuell ; 27 / 2020

    Nachbesserungen beim Klimapaket richtig, aber immer noch unzureichend – CO2-Preise stärker erhöhen und Klimaprämie einführen

    Im Dezember 2019 haben Bund und Länder nach anhaltender Kritik das im September beschlossene Klimapaket nachgebessert: Die CO2-Preise wurden erhöht und die EEG-Umlage stärker gesenkt. Doch trotz dieser Anpassungen werden der vorgeschlagene CO2-Preispfad und der anschließende Emissionshandel mit festgelegter Preisobergrenze als alleinige Instrumente immer noch nicht ausreichen, um die Klimaziele 2030 ...

    2020| Stefan Bach, Niklas Isaak, Lea Kampfmann, Claudia Kemfert, Nicole Wägner
  • DIW Berlin - Politikberatung kompakt 157 / 2020

    Vermögensabgabe DIE LINKE. Aufkommen und Verteilungswirkungen: Forschungsprojekt im Auftrag der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag und der Rosa-Luxemburg-Stiftung

    2020| Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 41 / 2020

    Reform des Ehegattensplittings: Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss

    Ein Realsplitting wie bei Geschiedenen oder eine Individualbesteuerung mit übertragbarem Grundfreibetrag sind traditionelle Reformoptionen für das Ehegattensplitting. Ihr Nachteil ist, dass sie die Grenzbelastungen des Einkommens von zweitverdienenden PartnerInnen kaum reduzieren und somit die Erwerbsbeteiligung von verheirateten Frauen nur wenig fördern. Ein weiterer Reformvorschlag sind Zusatzfreibeträge ...

    2020| Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 41 / 2020

    Mit Steuermehreinnahmen durch die Splitting-Reform sollten Familien breit entlastet werden: Interview

    2020| Stefan Bach, Erich Wittenberg
  • DIW Weekly Report 41/42 / 2020

    Reform Proposal for Marriage Taxation in Germany: De Facto Income Splitting with a Low Transferable Amount

    Two traditional options for reforming Ehegattensplitting, the joint taxation of married couples with full income splitting, are de facto income splitting (Realsplitting) or individual taxation with a transferable personal allowance. However, these proposals do not significantly reduce the marginal tax burden on the secondary earner’s income and therefore only minimally encourage married women to participate ...

    2020| Stefan Bach, Björn Fischer, Peter Haan, Katharina Wrohlich
  • DIW Wochenbericht 30/31 / 2020

    Mehrwertsteuer dauerhaft senken! Kommentar

    2020| Stefan Bach
  • Externe referierte Aufsätze

    Local Fiscal Policies and Their Impact on the Number and Spatial Distribution of New Firms

    We examine the effect of local business taxation and local public good and service (PIGS) provision on the number and spatial distribution of new firms. Testing ground is Germany and we rely on the universe of firm foundations between 1998 and 2006. Methodologically, we estimate fixed effects poisson models coupled with a control function approach. The results suggest that a 1%-decrease in the business ...

    In: Regional Science & Urban Economics 83 (2020), 103525, 21 S. | Nadine Riedel, Martin Simmler, Christian Wittrock
  • Diskussionspapiere 1881 / 2020

    Sin Taxes and Self-Control

    “Sin taxes” are high on the political agenda in the global fight against obesity. Ac- cording to theory, they are welfare improving if consumers with low self-control are at least as price responsive as consumers with high self-control, even in the absence of ex- ternalities. In this paper, we investigate if consumers with low and high self-control react differently to sin tax variation. For identification, ...

    2020| Renke Schmacker, Sinne Smed
515 Ergebnisse, ab 41
keyboard_arrow_up