In dieser Studie werden mögliche Wirkungen der Zinsschranke auf Grundlage von handelsrechtlichen Jahresabschlüssen des Jahres 2006 untersucht. Eine Abschätzung auf Basis von Mikrosimulationsanalysen ergibt 1 100 Unternehmen, die von der Zinsschranke betroffen sein könnten. Davon werden 600 Unternehmen belastet, der Rest hat Verluste. Das Steuermehraufkommen wird auf 750 Mio. Euro geschätzt, ohne Berücksichtigung ...
In 2007 and 2008 Polish governments introduced a series of reforms which led to a substantial reduction in the tax 'wedge' (in Polish: 'klin') on labour. The mean ATR on total labour cost was reduced from 41.6% to 34.0%. We show that when considered together the package of introduced reforms brought much greater reductions in the tax burden compared to a widely discussed 15% 'flat tax'. In the analysis ...
Zur Gewerbesteuer gibt es eine Reihe von Reformvorschlägen, die von einer reinen Gewinnsteuer bis zu einer Wertschöpfungsteuer reichen. Entsprechende Besteuerungskonzepte sind auch im Ausland anzutreffen. Analysen mit dem Unternehmensteuer- Mikrosimulationsmodell BizTax des DIW Berlin zeigen die Aufkommens- und Belastungswirkungen von grundlegenden Reformkonzepten für die Gewerbesteuer. Eine Verbreiterung ...
In den vergangenen Jahren ist das Aufkommen aus der Unternehmensbesteuerung in Deutschland häufig weniger stark zurückgegangen, als es aufgrund reduzierter tariflicher Steuersätze zu erwarten gewesen wäre. Grund hierfür sind sogenannte Selbstfinanzierungseffekte. Diese ergeben sich aus einer höheren ökonomischen Aktivität der Unternehmen oder resultieren daraus, dass Steuervermeidungsaktivitäten bei ...
When possible income tax reforms are debated, the suspected impact on entrepreneurship is often used as an argument in favour or against a certain policy. Quantitative ex-ante evaluations of the effect of certain tax reform options on entrepreneurship based on microeconometric research have not been provided by the literature, however. This paper estimates the ex-ante effects of the German tax reform ...
We analyze the effects of three different proposals to introduce a family tax-splitting system in Germany. The empirical analysis is based on a behavioral microsimulation model, which integrates an empirical household labor-supply model into a detailed tax-benefit model. Our results show that, under each reform, the lion's share of the reduction in taxes would accrue to families in the upper part of ...