In this paper, we address the question whether family support via the income tax system is more generous in France than in Germany, as it is often claimed in the public debate. We use two micro-data sets and a micro-simulation model to compare effective average tax rates for different household types in France and Germany. Our analysis shows that the popular belief that French high income families ...
Following Keen and Marchand (1997), the paper analyzes the effect of fiscal competition on the composition of public spending in a model where capital and skilled workers are mobile while low-skilled workers are immobile. Taxes are levied on capital and labor. Each group of workers benefits from a different kind of public good. Mobility of skilled workers provides an incentive for jurisdictions to ...
Das von der großen Koalition beschlossene Reformpaket zur Erhöhung der Mehrwertsteuer und zur Senkung der Sozialbeiträge dürfte längerfristig zu Mehrbelastungen für die privaten Haushalte von insgesamt etwa 0,8 % der verfügbaren Einkommen führen. Die Mehrwertsteuererhöhung für sich genommen dürfte längerfristig einen Anstieg der Verbraucherpreise um 1,7 % zur Folge haben. Mikrosimulationsanalysen auf ...
Gegenwärtig wird intensiv über das Steuerreformkonzept von Paul Kirchhof diskutiert. Analysen auf Grundlage von fortgeschriebenen Einzeldaten der Einkommensteuerstatistik zeigen, dass die Abschaffung der wesentlichen Steuervergünstigungen und Abzugsbeträge nicht ausreicht, die mit einer Senkung des Spitzensteuersatzes auf 25 % verbundenen Einnahmeausfälle auszugleichen. Zudem wird die Bedeutung der ...
Ein Vergleich der Umverteilungswirkungen der steuerlichen Familienförderung in Deutschland und Frankreich auf Basis von Mikrodaten zeigt, dass die Umverteilung in Deutschland eine größere Dimension hat als in Frankreich. Dies gilt sowohl für die Umverteilung zwischen Haushalten unterschiedlicher Größe als auch für die zwischen Haushalten unterschiedlichen Einkommens. Alleinstehende ohne Kinder werden ...
Das DIW Berlin hat sechs aktuelle Vorschläge für eine grundlegende Reform der deutschen Einkommens- und Ertragsbesteuerung untersucht, die von den Oppositionsparteien, dem Sachverständigenrat und einer Forschungsgruppe um den Verfassungsrechtler Paul Kirchhof gemacht worden sind. Diese Vorschläge wurden auf ihre Aufkommens- und Verteilungswirkungen sowie die Arbeitsangebotseffekte geprüft. Die fiskalischen ...
Tax competition for a mobile factor is different in "new economic geography settings" compared to standard tax competition models. The agglomeration rent which accrues to the mobile factor in the core region can be taxed. Moreover, a tax differential between the core and the periphery can be maintained. The present paper reexamines this issue in a setting which, in addition to the core-periphery equilibria, ...