Direkt zum Inhalt

Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
528 Ergebnisse, ab 491
  • Externe referierte Aufsätze

    Auswirkungen und Perspektiven der Ökologischen Steuerreform in Deutschland: eine modellgestützte Analyse

    A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany is undertaken with an econometric model and an empirical general equilibrium model. It indicates moderate but slightly positive effects on employment, energy consumption and CO2 emissions. The influence on economic growth is very low; employment is growing slightly, while energy consumption and CO2 emissions are ...

    In: Perspektiven der Wirtschaftspolitik 4 (2003), 2, S. 223-238 | Stefan Bach, Michael Kohlhaas, Bernd Meyer, Barbara Praetorius, Heinz Welsch
  • Externe referierte Aufsätze

    Tax Competition and the Choice of Tax Structure in a Majority Voting Model

    This note studies the choice of tax structure in a majority voting model with tax competition. Regions may tax mobile capital or immobile labor. Individuals differ with respect to their relative endowments of labor and capital. Even though a lump sum tax is available, the equilibrium capital tax in a jurisdiction may be positive. In a symmetric equilibrium, this will be true if the median capital endowment ...

    In: Journal of Urban Economics 54 (2003), 1, S. 173-180 | Rainald Borck
  • Weitere externe Aufsätze

    Bedarfsorientierte Grundsicherung für Familien

    In: Emmerich Tálos (Hrsg.) , Bedarfsorientierte Grundsicherung
    Wien : Mandelbaum Verlag
    S. 192-195
    | Peter Rosner, Katharina Wrohlich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Entfernungspauschale begünstigt Besserverdienende

    In: Handelsblatt News am Abend (12.11.2003) | Jutta Kloas, Stefan Bach, Hartmut Kuhfeld
  • Weitere externe Aufsätze

    Möglichkeiten zur Vermögensbesteuerung in Deutschland

    In: Grüne Perspektiven der Vermögensbesteuerung
    Berlin : Bündnis 90/Die Grünen
    S. 17-23
    | Stefan Bach
  • Weitere externe Aufsätze

    Die Kassenrechnung als Gewinnermittlungsmethode der Zukunft?

    In: Hrsg.: Gebhardt, Christian , Ein neues Steuersystem für Deutschland
    Fulda : Industrie- und Handelskammer
    S. 74-95
    | Stefan Bach
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Pauschale Begünstigungen abbauen

    In: Süddeutsche Zeitung (31.12.2003/01.01.2004), S. 26 | Stefan Bach, Jürgen Schupp
  • DIW Wochenbericht 31 / 2002

    Finanz- und Investitionskrise der Gemeinden erzwingt grundlegende Reform der Kommunalfinanzen

    Seit geraumer Zeit haben die Gemeinden mit erheblichen Finanzproblemen zu kämpfen. Allerdings kommt die chronische Unterfinanzierung der Kommunen weniger im Finanzierungssaldo zum Ausdruck als vielmehr im Verfall ihrer Investitionstätigkeit. Ein gewichtiger Grund hierfür ist die finanzielle Abhängigkeit der Gemeinden von den Ländern, die insbesondere in Zeiten knapper Finanzmittel versuchen, sich zu ...

    2002| Stefan Bach, Dieter Vesper
  • DIW Wochenbericht 32 / 2002

    Einkommen von Haushalten mit Kindern: finanzielle Förderung auf erste Lebensjahre konzentrieren

    Die geringe Geburtenrate in Deutschland wird die künftige gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erheblich beeinflussen. Damit rückt auch die ökonomische Situation der Familienhaushalte in das Interesse der Öffentlichkeit. Immer häufiger wird gefordert - gestützt auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -, Familien mehr und besser als heute mit staatlichen Maßnahmen finanziell ...

    2002| Markus M. Grabka, Ellen Kirner
  • DIW Wochenbericht 40 / 2002

    Entwicklung der Steuersysteme im internationalen Vergleich: kein Trend zu einer stärkeren Verbrauchsbesteuerung

    Es gibt Anzeichen für einen Steuerwettbewerb zwischen den Nationalstaaten um mobile Produktionsfaktoren: Viele OECD-Länder haben über einen längeren Zeitraum die Steuersätze auf Unternehmens- und Kapitaleinkommen sowie diejenigen auf hohe Arbeitseinkommen gesenkt. Insgesamt lässt sich im Vergleich der hier ausgewählten Länder allerdings eine systematische Aushöhlung oder ein Bedeutungsverlust der direkten ...

    2002| Stefan Bach, Bernhard Seidel, Dieter Teichmann
528 Ergebnisse, ab 491
keyboard_arrow_up