Following Keen and Marchand (1997), the paper analyzes the effect of fiscal competition on the composition of public spending in a model where capital and skilled workers are mobile while low-skilled workers are immobile. Taxes are levied on capital and labor. Each group of workers benefits from a different kind of public good. Mobility of skilled workers provides an incentive for jurisdictions to ...
Das von der großen Koalition beschlossene Reformpaket zur Erhöhung der Mehrwertsteuer und zur Senkung der Sozialbeiträge dürfte längerfristig zu Mehrbelastungen für die privaten Haushalte von insgesamt etwa 0,8 % der verfügbaren Einkommen führen. Die Mehrwertsteuererhöhung für sich genommen dürfte längerfristig einen Anstieg der Verbraucherpreise um 1,7 % zur Folge haben. Mikrosimulationsanalysen auf ...
Das DIW Berlin hat sechs aktuelle Vorschläge für eine grundlegende Reform der deutschen Einkommens- und Ertragsbesteuerung untersucht, die von den Oppositionsparteien, dem Sachverständigenrat und einer Forschungsgruppe um den Verfassungsrechtler Paul Kirchhof gemacht worden sind. Diese Vorschläge wurden auf ihre Aufkommens- und Verteilungswirkungen sowie die Arbeitsangebotseffekte geprüft. Die fiskalischen ...
This paper shows that stricter enforcement may increase tax evasion. Individuals vote on a linear income tax, which is used to finance lump sum transfers. Individuals may evade taxes, but they have to pay fines when caught. Stricter enforcement may make redistributive taxation more attractive to the decisive voter. The tax rate and transfer may rise, which in turn may increase tax evasion. The paper ...
In diesem Forschungsprojekt werden verschiedene Möglichkeiten einer Neukonzeption der Vermögensbesteuerung diskutiert. Die Vermögensteuer soll auf die Einkommen- oder Körperschaftsteuer anrechenbar sein und damit als Mindestbesteuerung wirken. Eine Simulation der Aufkommens- und Verteilungswirkungen der Vermögensteuer natürlicher Personen ergibt je nach Anrechnungsverfahren Mehreinnahmen zwischen 3,7 ...
We analyze potential labor supply effects of a shift from the current German system of joint taxation of married couples to a system of limited real income splitting on the basis of an econometric household labor supply model embedded in a tax benefit model. Our simulation results show relatively small labor supply effects of a shift from the current system to one of limited real income splitting system. ...