A first systematic, model-based analysis of the environmental fiscal reform in Germany is undertaken with an econometric model and an empirical general equilibrium model. It indicates moderate but slightly positive effects on employment, energy consumption and CO2 emissions. The influence on economic growth is very low; employment is growing slightly, while energy consumption and CO2 emissions are ...
This note studies the choice of tax structure in a majority voting model with tax competition. Regions may tax mobile capital or immobile labor. Individuals differ with respect to their relative endowments of labor and capital. Even though a lump sum tax is available, the equilibrium capital tax in a jurisdiction may be positive. In a symmetric equilibrium, this will be true if the median capital endowment ...
Seit geraumer Zeit haben die Gemeinden mit erheblichen Finanzproblemen zu kämpfen. Allerdings kommt die chronische Unterfinanzierung der Kommunen weniger im Finanzierungssaldo zum Ausdruck als vielmehr im Verfall ihrer Investitionstätigkeit. Ein gewichtiger Grund hierfür ist die finanzielle Abhängigkeit der Gemeinden von den Ländern, die insbesondere in Zeiten knapper Finanzmittel versuchen, sich zu ...
Die geringe Geburtenrate in Deutschland wird die künftige gesellschaftliche und gesamtwirtschaftliche Entwicklung erheblich beeinflussen. Damit rückt auch die ökonomische Situation der Familienhaushalte in das Interesse der Öffentlichkeit. Immer häufiger wird gefordert - gestützt auf Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts -, Familien mehr und besser als heute mit staatlichen Maßnahmen finanziell ...
Es gibt Anzeichen für einen Steuerwettbewerb zwischen den Nationalstaaten um mobile Produktionsfaktoren: Viele OECD-Länder haben über einen längeren Zeitraum die Steuersätze auf Unternehmens- und Kapitaleinkommen sowie diejenigen auf hohe Arbeitseinkommen gesenkt. Insgesamt lässt sich im Vergleich der hier ausgewählten Länder allerdings eine systematische Aushöhlung oder ein Bedeutungsverlust der direkten ...
This paper shows that stricter enforcement may increase tax evasion. Individuals vote on a linear income tax which is used to finance lump sum transfers. Stricter enforcement may make redistributive taxation more attractive to the decisive voter. The tax rate and transfer may rise which in turn may increase tax evasion. An example shows that this result can actually occur. The paper also discusses ...