Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
564 Ergebnisse, ab 61
  • Infografik

    Was den Staat eine effektive Vermögensbildung kostet und wie sie finanziert wird.

    15.12.2021
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Increasing employment and family care? A structural analysis of pension and long-term care policy reforms

    We develop a comprehensive life-cycle model of elder parent care and work to evaluate options that address pressing conflicts between pension and long-term care (LTC) policies. Many OECD countries react to challenges of demographic change by increasing LTC by family members (informal care) and raising retirement ages. This intensifies conflicts between paid employment and informal care provision....

    25.11.2021| Björn Fischer
  • Video

    Mietensteuer – eine Lösung für Berlin?: Nachgeforscht bei Stefan Bach

    17.11.2021| Nachgeforscht
  • DIW aktuell

    Eine Mietensteuer in Berlin könnte 100 000 Wohnungen bezahlbar machen

    Nachdem der Berliner „Mietendeckel“ gescheitert ist, sollen nun große private Wohnungsunternehmen enteignet werden. Dies ist ein weiterer fragwürdiger Versuch, den steigenden Wohnungsmieten in der Hauptstadt etwas entgegenzusetzen. Eine interessante Alternative wäre eine Mietensteuer, die alle ImmobilienbesitzerInnen moderat über die Steuer „enteignet“ ...

    08.11.2021| Stefan Bach, Claus Michelsen
  • Infografik

    Immobilien werden in Deutschland eher gering besteuert

    06.07.2021
  • DIW aktuell

    Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden...

    31.05.2021| Stefan Bach, Peter Haan
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Responses to unexpected and permanent changes in pension income

    For the design of pension reform it is crucial to disentangle the employment effects related to the substitution and the income effect. In this paper we provide causal evidence about the importance of the income effect which in general has been assumed to be small or non-existent. We exploit a pension reform in Germany that raised pension benefits related to children. For...

    03.02.2021| Sebastian Becker
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Steuervorteile begünstigen Reiche

    In: Süddeutsche Zeitung (14.09.2021), S. 16 | Stefan Bach
  • Weitere referierte Aufsätze

    Aktuelle Reformvorschläge zum Einkommensteuertarif: Mittelschichten entlasten, hohe Einkommen belasten

    Der aktuelle Einkommensteuertarif belastet Mittelschichten und Besserverdienende relativ stark durch den schnellen Anstieg der Progression. Entlastungen durch eine Anhebung des Grundfreibetrags oder eine Abmagerung des Mittelstandsbauchs führen leicht zu Steuerausfällen von höheren zweistelligen Milliardenbeträgen im Jahr. Erhöhungen der Spitzensteuersätze wirken dem entgegen, allerdings sind die Aufkommenspotenziale ...

    In: Wirtschaftsdienst 101 (2021), 8, S. 606–614 | Stefan Bach
  • Referierte Aufsätze Web of Science

    Large and Influential: Firm Size and Governments' Corporate Tax Rate Choice

    Theory suggests that large firms are more likely to engage in lobbying behaviour and are geographically more mobile compared with smaller entities. Conditional on jurisdiction size, policy choices are thus predicted to depend on the shape of a jurisdiction's firm size distribution, with more business-oriented policies being enacted if jurisdictions host large firms. The paper empirically tests this ...

    In: Canadian Journal of Economics 54 (2021), 2, S. 812-839 | Nadine Riedel, Martin Simmler
564 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up