Immobilien werden in Deutschland vergleichsweise gering besteuert. Vor allem Wohlhabende profitieren von zahlreichen Steuerprivilegien. Dieser Bericht beschreibt den Status quo der Immobilienbesteuerung in Deutschland und skizziert Reformvorschläge, die das Steueraufkommen und die Effizienz des Steuersystems erhöhen sowie die Vermögensund Einkommensungleichheit reduzieren könnten. Bei der Grundsteuer ...
Real estate is taxed at comparatively low rates in Germany, with primarily the affluent benefiting from numerous existing tax privileges. This Weekly Report describes the current state of real estate taxation in Germany and outlines reform proposals that could increase tax revenue, improve the efficiency of the tax system, and reduce wealth and income inequality. In the case of property tax, value-based ...
In dieser Studie wird ein Konzept zur besseren Abstimmung von Einkommensteuer, Sozialbeiträgen und bedürftigkeitsgeprüften Sozialleistungen entwickelt. Um Geringverdiener und Mittelschichten zu entlasten, sollen die Arbeitnehmerbeiträge zur Sozialversicherung in die Einkommensteuer integriert und die Spitzensteuersätze erhöht werden. Ferner sollen Familien mit...
In this study, we analyze a reform to better balance income taxation, social contributions and means-tested social benefits. In order to relieve low-wage earners and middle classes, the employee contributions to social security are to be integrated into the personal income tax and the top income tax rates are to be increased. In addition, families with low and middle income are to be relieved and...
Studie untersucht Alternativen zum Ehegattensplitting – Realsplitting mit niedrigem Übertragungsbetrag ist ein guter Kompromiss zwischen verschiedenen Anforderungen – Reform würde Erwerbsbeteiligung von Frauen fördern und Steuermehraufkommen von zehn Milliarden Euro erzielen Das in Deutschland seit den 50er Jahren gültige Ehegattensplitting führt zu hohen Steuersätzen ...
Stefan Bach erklärt kurz, wer vom Ehegattensplitting profitiert und warum dieses Relikt aus den 50er Jahren inzwischen überkommen ist. "Die Steuerersparnis durch das Splitting entsteht durch die gemeinsame Besteuerung im Vergleich zur Individualbesteuerung. Der Vorteil entsteht durch den progressiven Einkommensteuertarif und ist naturgemäß bei Alleinverdiener-Paaren am größten. Hausfrau ist...
Die Corona-Pandemie führt voraussichtlich zur heftigsten Rezession seit der Weltwirtschaftskrise ab 1930. Die Steuerpolitik kann maßgeblich zu ihrer Milderung und Bewältigung beitragen. So können Erleichterungen bei Abschreibungen und Verlustverrechnung die Unternehmen bei der Wiederbelebung des Wirtschaftslebens unterstützen. Eine temporäre Mehrwertsteuersenkung st...
Abstract: I derive an optimal benefit-based corporate tax rate formula as a function of the public input elasticity of profits and the (net of) tax elasticity of profits. I argue that the existence of the corporate income tax should be justified by the benefit-based view of taxation: firms should pay tax according to the benefits they receive from the use of the public input. I argue that...