Vor einem Jahr ist die Novelle zur Berliner Absatzförderung in Kraft getreten. Danach hängt die Höhe der steuerlichen Vergünstigung, die Berliner Unternehmer bei Warenlieferungen in das Bundesgebiet erhalten, künftig weit stärker als bisher von der in der Stadt erbrachten Wertschöpfung ab. Zwar wirkt sich die neue Regelung in den Budgets der Unternehmen erstmals 1985 aus, dann jedoch nach der im Jahre ...
Die Bundesregierung hat beschlossen, 1986 und 1988 die Einkommensteuer zu senken und insbesondere Familien zu entlasten. Das Splitting-Verfahren, d.h. die Besteuerung von Ehegatten nach dem gemeinsamen Durchschnittseinkommen, bleibt aber unangetastet. Es knüpft einseitig am Kriterium "Ehe" an und bringt in günstigen Fällen Steuervorteile, die weit höher sind als die geplanten Entlastungen von Familien ...
Im Sommer des vergangenen Jahres hat das DIW ein Konzept zur Weiterentwicklung der wertschöpfungsorientierten Umsatzsteuerpräferenz nach dem Berlinförderungsgesetz (BerlinFG) veröffentlicht. Auf der Basis dieses Konzepts wurde von der Berliner Verwaltung ein detaillierter Änderungsvorschlag erarbeitet, der am 12. Januar 1982 vom Berliner Senat beschlossen wurde und jetzt dem Bundesminister der Finanzen ...
Mit der Einführung der Subventionsberichte hatte die Bundesregierung angestrebt, über die laufende Berichterstattung zu einem schrittweisen Abbau der Subventionen (Finanzhilfen und Steuervergünstigungen) zu gelangen. Wie die Untersuchung zeigt, ist dieses Ziel bisher nicht erreicht worden. Finanzhilfen und Steuervergünstigungen haben sogar noch an Gewicht gewonnen. Bei einem großen Teil der Subventionen ...