Im Sommer des vergangenen Jahres hat das DIW ein Konzept zur Weiterentwicklung der wertschöpfungsorientierten Umsatzsteuerpräferenz nach dem Berlinförderungsgesetz (BerlinFG) veröffentlicht. Auf der Basis dieses Konzepts wurde von der Berliner Verwaltung ein detaillierter Änderungsvorschlag erarbeitet, der am 12. Januar 1982 vom Berliner Senat beschlossen wurde und jetzt dem Bundesminister der Finanzen ...
Nach zehn Jahren Laufzeit der wertschöpfungsorientierten Umsatzsteuerpräferenz in Berlin (West) hat der Bundesminister für Wirtschaft das DIW mit einer Erfolgskontrolle beauftragt. Die Untersuchung basiert auf einer Befragung im Berliner verarbeitenden Gewerbe, die im zweiten Halbjahr 1979 durchgeführt wurde und an der sich mehr als 1 000 Unternehmen beteiligt haben. Auf der Grundlage dieser Analyse ...
Mit der Einführung der Subventionsberichte hatte die Bundesregierung angestrebt, über die laufende Berichterstattung zu einem schrittweisen Abbau der Subventionen (Finanzhilfen und Steuervergünstigungen) zu gelangen. Wie die Untersuchung zeigt, ist dieses Ziel bisher nicht erreicht worden. Finanzhilfen und Steuervergünstigungen haben sogar noch an Gewicht gewonnen. Bei einem großen Teil der Subventionen ...
Die expansive Haushaltsführung der Jahre 1978/79 hat die konjunkturelle Belebung in der Bundesrepublik Deutschland wesentlich beeinflußt und einen spürbaren Beitrag zum Abbau der Arbeitslosigkeit geleistet. Diese aktive Finanzpolitik, bei der im Gegensatz zu früheren Erfahrungen die Konjunkturprogramme nicht durch Einsparungen in den Kernhaushalten konterkariert wurden, zahlte sich auch für die öffentlichen ...