In den siebziger Jahren ist das wirtschaftliche Wachstum Berlins deutlich schwächer gewesen als im übrigen Bundesgebiet. Dabei hat insbesondere die Entwicklung der Industrie stark enttäuscht: Die Zahl der industriell Tätigen ist in den Jahren 1970 bis 1977 um mehr als ein Viertel - und damit doppelt so stark wie im Bundesgebiet - zurückgegangen. Diese Entwicklung vollzog sich in einer Zeit, in der ...
Schon im vergangenen Jahr hat sich die konjunkturelle Belebung spürbar im Steueraufkommen niedergeschlagen: Trotz der Entlastungswirkungen der beiden Steuerpakete aus dem Jahre 1977 in Höhe von 10 Mrd. DM erhöhten sich die Steuereingänge im vergangenen Jahr um 6,5 vH. Gemessen an den Haushaltsansätzen beliefen sich die Steuermehreinnahmen auf 7,5 Mrd. DM. Auch 1979 wird sich die konjunkturelle Belebung ...
In der Untersuchung werden das Berliner Präferenzsystem und die westdeutschen Förderprogramme - insbesondere die Gemeinschaftsaufgabe "Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur" und die Zonenrandförderung - sowohl isoliert als auch vergleichend analysiert. Die Untersuchung ist zweistufig angelegt: Sie gliedert sich in einen gesamtwirtschaftlichen und einen betriebsbezogenen Teil. Im volkswirtschaftlichen ...
Der öffentliche Finanzbedarf wird zu einem erheblichen Teil durch indirekte Steuern gedeckt. Gegenüber der progressiv wirkenden Einkommensteuer wird indirekten Abgaben eine regressive Wirkung zugeschrieben: Sie würden die ärmeren Schichten der Bevölkerung stärker belasten als die besser gestellten. Der Grad der Belastung hängt von der Verwendungsstruktur der Einkommen ab. In der folgenden Untersuchung ...
Die These von der mittel- und langfristigen systemimmanenten Progression des Steuersystems wird durch die Aufkommensentwicklung zwischen 1960 und 1974 nicht bestätigt: Insgesamt entwickelten sich die Steuereinnahmen - allein wegen der hohen Aufkommenselastizität der Lohnsteuer - weitgehend parallel zum nominalen Bruttosozialprodukt. Die permanenten Steuerrechtsänderungen tangieren diese Aussage im ...