We develop a comprehensive life-cycle model of elder parent care and work to evaluate options that address pressing conflicts between pension and long-term care (LTC) policies. Many OECD countries react to challenges of demographic change by increasing LTC by family members (informal care) and raising retirement ages. This intensifies conflicts between paid employment and informal care provision....
Nachdem der Berliner „Mietendeckel“ gescheitert ist, sollen nun große private Wohnungsunternehmen enteignet werden. Dies ist ein weiterer fragwürdiger Versuch, den steigenden Wohnungsmieten in der Hauptstadt etwas entgegenzusetzen. Eine interessante Alternative wäre eine Mietensteuer, die alle ImmobilienbesitzerInnen moderat über die Steuer „enteignet“ ...
Deutschland braucht eine kluge Symbiose von Staat und Markt, um die großen Probleme des Landes zu lösen. Das sollte auch eine neue Regierungskoalition beachten. Dieser Beitrag erschien erstmals am 1. Oktober 2021 bei Zeit Online als Teil der Reihe Fratzschers Verteilungsfragen. Die Bundestagswahl war spannend bis zum Schluss, die Koalitionsgespräche werden es nicht minder sein: Nach ...
Die Ökonomen Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, und Marcel Fratzscher entwerfen in einem Gastbeitrag für "Die Zeit" die Idee einer neuen Finanzpolitik, die Investitionen trotz Schuldenbremse ermöglicht Dieser Gastbeitrag erschien am 14. Oktober 2021 in der Zeit. Die Wirtschafts- und Finanzpolitik Deutschlands hat eine entscheidende Weggabelung erreicht. Selten in den vergangenen ...
Sollte der Staat die Reichen stärker zur Kasse bitten? Und wenn ja, was ist das richtige Instrument dafür? Ein Streitgespräch zwischen dem Düsseldorfer Wirtschaftsprofessor Justus Haucap und Marcel Fratzscher über null oder hundert Prozent Erbschaftsteuer - und die Frage, wie viel Geld der Staat wirklich braucht. Dieses Streitgespräch erschien am 24. August 2021 im Handelsblatt ...
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“. Während sich unsere Gesellschaft verändert, werden die sozialen und politischen...