Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1212 Ergebnisse, ab 51
  • Blog Marcel Fratzscher

    Migranten sind kein finanzieller Verlust für Deutschland

    Migranten sind laut einer Studie ein Minusgeschäft für den Staat. Das ist absurdes, menschenfeindliches Nullsummendenken. Migrantinnen und Migranten seien eine untragbare finanzielle Belastung für Deutschland, ist das Ergebnis einer neuen Studie der Stiftung Marktwirtschaft. Die Studie (PDF) dürfte die Rechtsextremen und den Populismus weiter befeuern, zumal die Stiftung Marktwirtschaft den Autor der ...

    19.01.2024| Marcel Fratzscher
  • Statement

    Bauern-Soli kann ökologische Transformation der Landwirtschaft beschleunigen

    Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir schlägt die Einführung einer Abgabe auf tierische Lebensmittel vor, einen sogenannten Bauern-Soli. DIW-Präsident Marcel Fratzscher äußert sich dazu wie folgt:

    16.01.2024| Marcel Fratzscher
  • Blog Marcel Fratzscher

    Lieber für Klimaschutz protestieren

    Den Protesten von Klimaaktivisten sprechen viele Menschen die Legitimation ab, die Bauernproteste aber befürworten sie. Dabei sollte es genau andersherum sein. "Wenn Menschen Straßen blockieren, um die Politik zum Handel gegen den Klimawandel zu mobilisieren, dann sind Empörung und Ablehnung groß. Wenn Landwirte Straßen blockieren, um gegen die Reduzierung von klimaschädlichen Subventionen zu protestieren, ...

    12.01.2024| Marcel Fratzscher
  • Externe Monographien

    Trade Effects of Carbon Pricing Policies

    Policies that affect the cost of using fossil fuels in production have a complex impact on the economy. In this paper, we focus on the role of these policies for the pattern of comparative advantage through their effect on production costs in manufacturing industries. Using data on carbon prices and fossil fuel subsidies, we show that less stringent carbon pricing policies increase comparative advantage ...

    Geneva: WTO, 2024, 48 S.
    (Staff Working Paper ; Research ERSD-2024-08)
    | Antonia Kurz, Stela Rubínová
  • Diskussionspapiere 2105 / 2024

    Wealth and Its Distribution in Germany, 1895-2021

    German history over the past 125 years has been turbulent. Marked by two world wars, revolutions and major regime changes, as well as a hyperinflation and three currency reforms, expropriations and territorial divisions, it comprises extreme shocks to study the role of historical events, taxation, asset price changes, portfolio heterogeneity in affecting the wealth distribution in the long run. Combining ...

    2024| Thilo N. H. Albers, Charlotte Bartels, Moritz Schularick
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Die verpasste Chance der Neunziger

    In: Frankfurter Rundschau (19.08.2024), S. 10 | Barbara Praetorius, Claudia Kemfert, Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 23 / 2024

    Zuckersteuer: Reaktion der Konsument*innen hängt stark von deren Selbstkontrolle ab

    Steuern auf ungesunde Lebensmittel, zum Beispiel zuckergesüßte Getränke, sollen Verbraucher*innen einen Anreiz geben, sich gesünder zu ernähren. Im Fokus dieser Politik stehen besonders Menschen mit niedriger Selbstkontrolle, die ihren Zuckerkonsum weniger unter Kontrolle haben. Dieser Wochenbericht untersucht anhand der dänischen Steuer auf zuckerhaltige Getränke, ob Konsument*innen mit niedriger ...

    2024| Renke Schmacker
  • Nicht-referierte Aufsätze

    Ehegattensplitting und Minijobs: Ein steuer- und genderpolitischer Evergreen neu arrangiert

    In: Ifo-Schnelldienst 77 (2024), 8, S. 14-17 | Stefan Bach, Katharina Wrohlich
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    DIW bedauert Verzicht auf ökologische Steuerreform

    In: Das Investment (14.08.2024), [Online-Artikel] | Barbara Praetorius, Claudia Kemfert, Stefan Bach
  • DIW Wochenbericht 25 / 2024

    Strafzölle auf Elektroautos aus China: Gefährlicher Kompromiss: Kommentar

    2024| Marcel Fratzscher
1212 Ergebnisse, ab 51
keyboard_arrow_up