Direkt zum Inhalt

Thema Steuern

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
1088 Ergebnisse, ab 61
  • Video

    Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Teil 3 mit Armin Laschet

    Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“. Während sich unsere Gesellschaft verändert, werden die sozialen und politischen...

    16.08.2021| Veranstaltungsrückblick
  • Veranstaltung

    Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag - Teil 1 mit Olaf Scholz

    Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.

    16.08.2021| Olaf Scholz, Jutta Allmendinger, Naika Foroutan, Marcel Fratzscher
  • Infografik

    Immobilien werden in Deutschland eher gering besteuert

    06.07.2021
  • DIW aktuell

    Kinderfreibetrag reduzieren, Familienleistungen für Geringverdienende ausbauen

    Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden...

    31.05.2021| Stefan Bach, Peter Haan
  • DIW aktuell

    Mehrwertsteuersenkung hat deutsche Wirtschaft im Corona-Jahr 2020 gestützt

    Die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020 hat die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,5 Prozent erhöht. Das zeigen Modellsimulationen am DIW Berlin. Der Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt hätte sogar bei rund einem Prozent liegen können – wenn die Mehrwertsteuersenkung vollständig an die VerbraucherInnen weitergegeben worden...

    10.05.2021| Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Simon Junker, Claus Michelsen
  • SOEP Brown Bag Seminar

    Who is affected by the crisis? Distributional consequences of the Corona pandemic

    The Corona pandemic has had a decisive impact on the year 2020 and an unprecedented (negative) impact on society and the economy. At the core of this simulation study is therefore the question of how the Corona pandemic has affected income levels and social inequality in Germany, and to what extent automatic stabilizers of the social security system and additional financial...

    10.02.2021| Maximilian Stockhausen, German Economic Institute - IW Köln
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Responses to unexpected and permanent changes in pension income

    For the design of pension reform it is crucial to disentangle the employment effects related to the substitution and the income effect. In this paper we provide causal evidence about the importance of the income effect which in general has been assumed to be small or non-existent. We exploit a pension reform in Germany that raised pension benefits related to children. For...

    03.02.2021| Sebastian Becker
  • DIW Weekly Report 27/28 / 2021

    Real Estate Taxation Reform: Tax Land Values, Abolish Privileges

    Real estate is taxed at comparatively low rates in Germany, with primarily the affluent benefiting from numerous existing tax privileges. This Weekly Report describes the current state of real estate taxation in Germany and outlines reform proposals that could increase tax revenue, improve the efficiency of the tax system, and reduce wealth and income inequality. In the case of property tax, value-based ...

    2021| Stefan Bach, Sebastian Eichfelder
  • DIW aktuell ; 62 / 2021

    Mehrwertsteuersenkung hat deutsche Wirtschaft im Corona-Jahr 2020 gestützt

    Die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020 hat die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,5 Prozent erhöht. Das zeigen Modellsimulationen am DIW Berlin. Der Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt hätte sogar bei rund einem Prozent liegen können – wenn die Mehrwertsteuersenkung vollständig an die VerbraucherInnen weitergegeben worden wäre. Dennoch hat sie ihr Ziel, kurzfristig ...

    2021| Marius Clemens, Geraldine Dany-Knedlik, Simon Junker, Claus Michelsen, Werner Röger
  • Zeitungs- und Blogbeiträge

    Das Glück der Wenigen

    In: Die Zeit (05.02.2021), [Online-Artikel] | Marcel Fratzscher
1088 Ergebnisse, ab 61
keyboard_arrow_up