Schon im vergangenen Jahr hat sich die konjunkturelle Belebung spürbar im Steueraufkommen niedergeschlagen: Trotz der Entlastungswirkungen der beiden Steuerpakete aus dem Jahre 1977 in Höhe von 10 Mrd. DM erhöhten sich die Steuereingänge im vergangenen Jahr um 6,5 vH. Gemessen an den Haushaltsansätzen beliefen sich die Steuermehreinnahmen auf 7,5 Mrd. DM. Auch 1979 wird sich die konjunkturelle Belebung ...
Der öffentliche Finanzbedarf wird zu einem erheblichen Teil durch indirekte Steuern gedeckt. Gegenüber der progressiv wirkenden Einkommensteuer wird indirekten Abgaben eine regressive Wirkung zugeschrieben: Sie würden die ärmeren Schichten der Bevölkerung stärker belasten als die besser gestellten. Der Grad der Belastung hängt von der Verwendungsstruktur der Einkommen ab. In der folgenden Untersuchung ...
Die These von der mittel- und langfristigen systemimmanenten Progression des Steuersystems wird durch die Aufkommensentwicklung zwischen 1960 und 1974 nicht bestätigt: Insgesamt entwickelten sich die Steuereinnahmen - allein wegen der hohen Aufkommenselastizität der Lohnsteuer - weitgehend parallel zum nominalen Bruttosozialprodukt. Die permanenten Steuerrechtsänderungen tangieren diese Aussage im ...
Die zum 1. Januar 1975 wirksam gewordene Steuerreform hat bereits nach den ersten Lohn- und Gehaltszahlungen zu heftiger Kritik und erheblichem Ärger vieler Steuerzahler geführt. Statt der erwarteten und von der Regierung angekündigten Entlastung zahlen sie jetzt nicht weniger, sondern mehr Steuern. Nun ist allerdings zu unterscheiden zwischen dem gewollten Abbau bisheriger Vergünstigungen für bestimmte ...
The purpose of the preceding analysis is the expansion of theory regarding the national economic determinants of receipts from direct taxation of the employee and the employer, toward the end of obtaining tax yield forecasts over a period of six quarters. Based on quarterly National Accounts figures, two separate formulas for estimation of the direct taxation of the employer and the employee were developed ...