Die Ökonomen Lars Feld, Direktor des Walter Eucken Instituts, und Marcel Fratzscher entwerfen in einem Gastbeitrag für "Die Zeit" die Idee einer neuen Finanzpolitik, die Investitionen trotz Schuldenbremse ermöglicht Dieser Gastbeitrag erschien am 14. Oktober 2021 in der Zeit. Die Wirtschafts- und Finanzpolitik Deutschlands hat eine entscheidende Weggabelung erreicht. Selten in den vergangenen ...
Sollte der Staat die Reichen stärker zur Kasse bitten? Und wenn ja, was ist das richtige Instrument dafür? Ein Streitgespräch zwischen dem Düsseldorfer Wirtschaftsprofessor Justus Haucap und Marcel Fratzscher über null oder hundert Prozent Erbschaftsteuer - und die Frage, wie viel Geld der Staat wirklich braucht. Dieses Streitgespräch erschien am 24. August 2021 im Handelsblatt ...
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“. Während sich unsere Gesellschaft verändert, werden die sozialen und politischen...
Jedes vierte bis fünfte Kind in Deutschland lebt in relativer Armut, schätzen ExpertInnen. Um soziale Teilhabe für alle Kinder zu ermöglichen, wird in einigen Wahlprogrammen zur Bundestagswahl 2021 gefordert, das Kindergeld deutlich zu erhöhen und eine Kindergrundsicherung einzuführen, die das Existenzminimum von Kindern effektiver sichern soll. Die vorliegenden...
Die vorübergehende Mehrwertsteuersenkung in der zweiten Jahreshälfte 2020 hat die Wirtschaftsleistung in Deutschland um 0,5 Prozent erhöht. Das zeigen Modellsimulationen am DIW Berlin. Der Effekt auf das Bruttoinlandsprodukt hätte sogar bei rund einem Prozent liegen können – wenn die Mehrwertsteuersenkung vollständig an die VerbraucherInnen weitergegeben worden...
The Corona pandemic has had a decisive impact on the year 2020 and an unprecedented (negative) impact on society and the economy. At the core of this simulation study is therefore the question of how the Corona pandemic has affected income levels and social inequality in Germany, and to what extent automatic stabilizers of the social security system and additional financial...
For the design of pension reform it is crucial to disentangle the employment effects related to the substitution and the income effect. In this paper we provide causal evidence about the importance of the income effect which in general has been assumed to be small or non-existent. We exploit a pension reform in Germany that raised pension benefits related to children. For...