Thema Rente und Vorsorge

clear
0 Filter gewählt
close
Gehe zur Seite
remove add
994 Ergebnisse, ab 1
  • Infografik

    Pension entitlements for women significantly lower than for men

    31.03.2025
  • Blog Marcel Fratzscher

    Die Umverteilung von Jung zu Alt muss enden

    Der Paradigmenwechsel bei Schulden und Investitionen darf nicht zulasten der jungen Generation gehen. Auch die Babyboomer müssen sich auf mehr Verzicht einstellen. Die Grundgesetzänderung zu Sondervermögen und Schuldenbremse ist ein Paradigmenwechsel für Politik und Gesellschaft. Die Entscheidung des Bundestages korrigiert ein Stück weit die deutsche Obsession mit Schulden und Sparen. Sie ist ein ...

    24.03.2025| Marcel Fratzscher
  • Pressemitteilung

    Angerechnete Kindererziehungszeiten verkleinern Rentenlücke zwischen Frauen und Männern nur geringfügig

    Rentenlücke zwischen Frauen und Männern auch mit angerechneten Kindererziehungszeiten groß – Mütter in Westdeutschland auch im Vergleich zu kinderlosen Frauen benachteiligt – Ausbau von Kinderbetreuung sowie Reform von Ehegattensplitting und Minijobs könnten Gender Gaps reduzieren Die Anrechnung von Kindererziehungszeiten auf die gesetzliche Rente verringert die Rentenlücke zwischen Frauen und Männern ...

    19.03.2025
  • Infografik

    Rentenansprüche von Frauen deutlich niedriger als von Männern

    19.03.2025
  • Audio

    Je mehr Kinder, desto geringer die Rentenansprüche von Müttern: Interview mit Peter Haan

    19.03.2025| Wochenberichtsinterview
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Working Longer: The Effects of a Higher Retirement Age on Work-Related Health Investments During the Working Life

    Health investments are vital for maintaining physical and mental well-being throughout working life, and their importance is amplified with rising retirement ages due to demographic aging. This is the first study to examine if a longer working life causally increases institutionalized health investments. We explore the impact of a German pension reform that raised the retirement age by three years...

    12.02.2025| Mia Teschner
  • DIW aktuell

    Zusammenhang von Gesundheit und Lebenserwartung bei Renten- und Pflegeversicherung stärker berücksichtigen

    3. Februar 2025 – Mit der demografischen Entwicklung in Deutschland steigen auch die Herausforderungen für das Renten- und das Pflegesystem. Die finanzielle Stabilität der Systeme muss gewährleistet werden, ohne die Sicherungsfunktion der Renten- und Pflegeversicherung zu gefährden. Bei den anstehenden Reformen muss berücksichtigt werden, dass die Lebenserwartung und das Pflegerisiko systematisch...

    03.02.2025| Johannes Geyer, Peter Haan
  • Blog Marcel Fratzscher

    So könnte ein zukunftsfähiger Kompromiss für die Schuldenbremse aussehen

    Bei kaum einem anderen Wahlkampfthema liegen die Parteien so weit auseinander wie bei der Schuldenbremse. Doch es gäbe eine Lösung für eine Reform, die auch die Interessen jüngerer Generationen berücksichtigt. Kaum ein Thema polarisiert die Gesellschaft so sehr wie die Schuldenbremse, über die auch im Wahlkampf gestritten wird. Für die einen schützt sie vor einem übergriffigen und ineffizienten Staat, ...

    29.01.2025| Marcel Fratzscher
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Occupations, Disability Insurance, and Career Choices

    Work-limiting disabilities pose a significant risk to the earnings potential and welfare of older workers. While coverage of public disability insurance (DI) systems is almost universal, the risk of becoming dependent on DI varies across occupations. In this paper, I study the value of public DI across different occupations using data from administrative social security records in Germany. I...

    29.01.2025| Annica Gehlen
  • Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen

    Policy Uncertainty, Misinformation and Statutory Retirement Age Reform

    Aging societies put a strain on social security systems worldwide. Raising the statutory retirement age (SRA) is one of the most common tools that policymakers employ to respond to this pressure. We study the effect of policy reform on savings, labor supply, and welfare. Using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP), we estimate a structural life-cycle model. The model features subjective...

    15.01.2025| Bruno Veltri (Humboldt-Universität zu Berlin), Maximilian Blesch
994 Ergebnisse, ab 1
keyboard_arrow_up