-
Video
DIW-Ökonom Johannes Geyer erklärt, was es mit der Aktienrente auf sich hat und warum sie nicht die alleinige Lösung für die Zukunft des deutschen Rentensystems sein kann.
Die gesetzliche Rentenversicherung steht vor einem Finanzierungsproblem, da zukünftig mehr Rentenbeziehende und weniger Beitragszahler zu erwarten sind. Dies wird voraussichtlich zu einem Anstieg des Beitragssatzes der...
27.05.2024| DIW Glossar
-
Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen
Work-limiting disabilities pose a significant risk to the earnings potential and welfare of older workers. While coverage of public disability insurance (DI) systems is almost universal, the risk of becoming dependent on DI varies across occupations. In this paper, I study the value of public DI across different occupations using data from administrative social security records in Germany. I...
15.05.2024| Annica Gehlen
-
Medienbeitrag
Die Ampelkoalition hat am Dienstag ihr lang erwartetes Rentenpaket II vorgestellt. Aus der Fachwelt kommt Kritik. Das Rentenpaket II ist kein großer Wurf. Es gibt keine echten Antworten, wie das Rentensystem in den kommenden Jahren stabilisiert werden kann. Es erhöht die Ausgaben, aber das „Generationenkapital“ mit einem kleinen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr wird nicht ausreichen, um diese ...
06.03.2024| Peter Haan
-
Video
DIW-Forscher Johannes Geyer zieht zwei Jahre nach ihrer Einführung Bilanz. Hat sie ihren Zweck erfüllt?
Transkript des Videos zum Nachlesen
16.01.2024| Nachgeforscht
-
DIW aktuell
16. Januar 2024 – Im Jahr 2021 führte Deutschland nach jahrelanger Debatte die Grundrente ein, ein Rentenzuschlag für Geringverdienende mit langen Versicherungsbiografien, niedrigen Rentenanwartschaften und geringem Einkommen. Die Einführung dieses komplexen Instruments – laut SPD ein „sozialpolitischer Meilenstein“ – dauerte allerdings zwei Jahre. Die Auswirkungen der Grundrente sind bisher kaum...
16.01.2024| Johannes Geyer, Peter Haan
-
Externe Monographien
In den nächsten Jahren geht ein Großteil der Babyboomer-Generation in den Ruhestand – das wird dem Arbeitsmarkt viele Arbeitskräfte entziehen. Unsere neue Studie „Beschäftigungspotenziale Älterer – Umfang und Realisierungschancen bis 2035“ zeigt jedoch auf, dass in der Altersgruppe der über 55-Jährigen ein großes Potenzial schlummert, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Gemeinsam mit Wissenschaftlern ...
Gütersloh:
Bertelsmann-Stiftung,
2024,
158 S.
| Hermann Buslei, Johannes Geyer, Peter Haan. Unter Mitarb. von Pablo Neitzsch
-
DIW Wochenbericht 48 / 2024
Fast ein Drittel der Personen, die neu in Altersrente gehen, nutzt derzeit die Möglichkeit eines frühzeitigen Renteneintritts ohne Abschläge nach einer besonders langen Erwerbskarriere. Häufig wird diese Art der – in der breiten Öffentlichkeit als „Rente mit 63“ bekannten – vorgezogenen Altersrente für besonders langjährig Versicherte mit Personen assoziiert, die lange schwer gearbeitet haben. Wie ...
2024| Hermann Buslei, Lars Felder, Johannes Geyer, Peter Haan
-
DIW Wochenbericht 48 / 2024
2024| Lars Felder, Erich Wittenberg
-
Referierte Aufsätze Web of Science
We empirically analyze the heterogeneous welfare effects of unemployment insurance and social assistance. We estimate a structural life-cycle model of singles' and married couples' labor supply and savings decisions. The model includes heterogeneity by age, education, wealth, sex and household composition. In aggregate, social assistance dominates unemployment insurance; however, the opposite holds ...
In:
American Economic Journal: Macroeconomics
16 (2024), 2, S.127–181
| Peter Haan, Victoria Prowse
-
Diskussionspapiere 2098 / 2024
We provide novel evidence about the incentive and welfare effects of an increase in the generosity of disability benefits. Importantly, a unique policy variation in Germany allows us to isolate the income effect of a change in benefit generosity. We leverage this quasi-experimental policy variation using an RD design to estimate the effect of increasing disability benefits on employment, earnings, ...
2024| Sebastian Becker, Annica Gehlen, Johannes Geyer, Peter Haan