Die FDP blockiert ausgerechnet beim Generationenkapital und will angeblich die junge Generation schützen. Dafür müsste die Debatte aber konstruktiver geführt werden. Die FDP geht mit ihrem Veto gegen das Rentenpaket II wieder einmal auf Konfrontationskurs zu den eigenen Koalitionspartnern. Ihre Kritik ist aber in einem Punkt berechtigt: Die Rentenpolitik der vergangenen 20 Jahre ging zu sehr zulasten ...
Work-limiting disabilities pose a significant risk to the earnings potential and welfare of older workers. While coverage of public disability insurance (DI) systems is almost universal, the risk of becoming dependent on DI varies across occupations. In this paper, I study the value of public DI across different occupations using data from administrative social security records in Germany. I...
Altersarmut in Deutschland ist weiblich – und wird sogar noch zunehmen. Die Rentenpläne aber ignorieren das Problem. Dabei gibt es genügend Möglichkeiten, das zu ändern. Die jüngste Rentenreform der Bundesregierung ist ein Schritt in die richtige Richtung. Sie kann aber den Anstieg der Altersarmut insbesondere von Frauen nicht stoppen. Vier wichtige Prioritäten fehlen in der Rentenpolitik, die adressiert ...
Die Bundesregierung strebt an, künftige Generationen finanziell durch die Einführung eines sogenannten Generationenkapitals zu entlasten. Dieses wird jedoch genau das Gegenteil bewirken – es wird künftige Generation stärker belasten und letztlich der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit schaden. Die FDP hat sich in der Ampel-Koalition durchgesetzt und ein Generationenkapital in die jüngste Rentenreform ...
Die Ampelkoalition hat am Dienstag ihr lang erwartetes Rentenpaket II vorgestellt. Aus der Fachwelt kommt Kritik. Das Rentenpaket II ist kein großer Wurf. Es gibt keine echten Antworten, wie das Rentensystem in den kommenden Jahren stabilisiert werden kann. Es erhöht die Ausgaben, aber das „Generationenkapital“ mit einem kleinen zweistelligen Milliardenbetrag pro Jahr wird nicht ausreichen, um diese ...
Unzählige Menschen verzichten trotz Anspruch auf Sozialhilfe – aus Angst vor Stigmatisierung. Der Staat spart dadurch zwar Milliarden, doch der Schaden ist groß. Die Behauptung, die Sozialausgaben in Deutschland seien zu großzügig und der Staat müsse Leistungen beschneiden, setzt sich zunehmend im öffentlichen Diskurs durch. Was dabei aber oft vergessen wird: Viele Menschen machen ihre Ansprüche auf ...
DIW-Forscher Johannes Geyer zieht zwei Jahre nach ihrer Einführung Bilanz. Hat sie ihren Zweck erfüllt? Transkript des Videos zum Nachlesen
16. Januar 2024 – Im Jahr 2021 führte Deutschland nach jahrelanger Debatte die Grundrente ein, ein Rentenzuschlag für Geringverdienende mit langen Versicherungsbiografien, niedrigen Rentenanwartschaften und geringem Einkommen. Die Einführung dieses komplexen Instruments – laut SPD ein „sozialpolitischer Meilenstein“ – dauerte allerdings zwei Jahre. Die Auswirkungen der Grundrente sind bisher kaum...