-
Medienbeitrag
Marcel Fratzscher rechnet damit, dass die Rente in 25 Jahren zu mehr als der Hälfte vom Bund bezuschusst werden muss. Doch selbst das würde nicht zu Stabilisierung reichen, warnte er im Deutschlandfunk. Dieses Interview wurde am 29. Oktober 2021 im Deutschlandfunk gesendet.
Herr Fratzscher, sind die Jungen die Dummen?
Marcel Fratzscher: Na ja, das ist die Gefahr. Unser Rentensystem funktioniert ...
29.09.2021| Marcel Fratzscher
-
DIW aktuell
Die demografische Entwicklung in Deutschland wird im nächsten Jahrzehnt eine grundlegende Reform der Rente erforderlich machen. Bisher halten sich aber gerade die Regierungsparteien mit Vorschlägen zurück und sehen den Handlungsbedarf als nicht so dringlich. Einige Oppositionsparteien liefern hingegen richtungsweisendere Ideen für Menschen mit niedrigeren Alterseinkommen. Ein...
31.08.2021| Johannes Geyer, Peter Haan
-
Veranstaltung
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
24.08.2021| Armin Laschet, Jutta Allmendinger, Naika Foroutan, Farhad Dilmaghani, Marcel Fratzscher
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Politik verschleppt seit Langem eine dringende, umfassende Reform des gesetzlichen Rentensystems. Heute profitieren davon die Gutverdienenden – das muss sich ändern. Während der Wahlkampf in seine heiße Phase geht und immer noch hauptsächlich von persönlichen Angriffen dominiert wird, gehen wichtige und dringende Probleme unter. Die Rente ist zum Beispiel so ein ...
23.08.2021| Marcel Fratzscher
-
Veranstaltung
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
20.08.2021| Annalena Baerbock, Jutta Allmendinger, Naika Foroutan, Marcel Fratzscher
-
Video
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
Während sich unsere Gesellschaft verändert, werden die sozialen und politischen...
16.08.2021| Veranstaltungsrückblick
-
Publikation
Das DIW Berlin hat im Auftrag des Sozialverbandes VdK Deutschland eine Studie zu Unterschieden in der Lebenserwartung nach beruflicher Stellung, Einkommen und gesundheitlicher Belastung im Beruf erstellt. Die Studie der DIW-Ökonomen Peter Haan und Maximilian Schaller wurde am 16. August 2021 der Öffentlichkeit vorgestellt.
Ziel der Studie ist es, die Lebenserwartung verschiedener sozioökonomischer ...
16.08.2021| Peter Haan
-
Veranstaltung
Wenige Wochen vor der Bundestagwahl laden das DIW Berlin und weitere Partnerinstitutionen aus Wissenschaft, Kultur und Zivilgesellschaft die Kanzlerkandidat*innen Annalena Baerbock (Bündnis 90/Die Grünen), Armin Laschet (CDU) und Olaf Scholz (SPD) ein zu den „Berliner Reden: Für einen neuen Gesellschaftsvertrag“.
16.08.2021| Olaf Scholz, Jutta Allmendinger, Naika Foroutan, Marcel Fratzscher
-
Cluster-Seminar Öffentliche Finanzen und Lebenslagen
In this paper, we estimate a structural dynamic discrete choice model of informal as well as formal care provision, retirement and labor supply. The model allows to assess the dynamic consequences of providing informal care or organizing formal care for parents, e.g., due to reduced wages, pension benefits, or benefits from long-term care insurance. Further, it allows to analyze counterfactual...
21.07.2021| Björn Fischer
-
Blog Marcel Fratzscher
Die Jungen schultern die Renten der Alten – und blicken in eine sorgenvolle Zukunft. Dabei kann eine Reform zu mehr Gerechtigkeit zwischen den Generationen führen. Es besteht ein breiter Konsens, dass der Schutz von Klima und Umwelt zentral für Generationengerechtigkeit ist. Ähnliches gilt aber auch für einen anderen Aspekt: die Rente. Niemand kann mittlerweile mehr leugnen, ...
12.07.2021| Marcel Fratzscher