Die jüngsten Reformen der Bundesregierung zur Konsolidierung der finanziellen Lage der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV) belasten vermehrt die heutige Rentnergeneration. Eine Beschreibung der Lebenslage und Einkommenssituation von älteren Menschen gibt Hinweise, ob diese Maßnahmen zu sozialpolitischen Verwerfungen führen können. Neueste Ergebnisse auf Basis des vom DIW Berlin in Zusammenarbeit ...
Bei der Gestaltung der Sozialpolitik spielen Expertenmeinungen die wichtigste Rolle. Langfristig angelegte Reformen wie die der Alterssicherung können aber nur dann erfolgreich sein, wenn sie von den Bürgern akzeptiert werden. Deshalb sollten die Wünsche der Bürger bei der Gestaltung der Sozialpolitik stärker als bisher berücksichtigt werden. Auf Grundlage der Daten des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP) ...
Mit der Einführung der privaten Riester-Rente und der privaten Versicherung des Zahnersatzes ist Deutschland - wie Bundespräsident Horst Köhler es formulierte - auf dem Weg, "eine neue Balance von Eigenverantwortung und kollektiver Absicherung" zu finden. Es ist zu vermuten, dass mittelfristig die Verlagerung der Risikoabsicherung in den privaten Bereich einen noch wesentlich stärkeren Umfang annehmen ...
Using data from the German Socio-Economic Panel Study 2002, we show that satisfaction with the German public pension system is significantly lower in the younger generation. This effect is independent from the individual economic situation and cannot be observed in earlier years. Whereas long periods of full time employment increase satisfaction with old-age security, unemployment has a significant ...
This note explores the relationship between the price elasticity of demand and the R&D intensity of the product. We introduce the concept of R&D intensity into a standard Dixit-Stiglitz/Krugman-type setting. R&D activity is treated as a fixed cost of production. Within this framework, sectors with a higher R&D intensity show a lower price elasticity of demand. This proposition is confirmed by an empirical ...