Eine unerwartet steigende Lebenserwartung führt bei privaten kapitalgedeckten Rentenversicherungsverträgen zu sinkenden Rentenzahlungen und/oder einer Belastung des Versicherungsunternehmens, das verschiedene Möglichkeiten hat, dieser Belastung zu entgegnen. Für Deutschland wird anhand der Umstellung der Rechungsgrundlagen auf die Sterbetafel DAV 1994 R gezeigt, dass es zu einer nicht unbeträchtlichen ...
Es ist heute unbestritten, dass die umlagefinanzierten staatlichen Rentensysteme in den meisten OECD.Ländern in den kommenden Jahrzehnten wegen der dramatisch steigenden Alterslastquote schwerwiegende finanzielle Probleme bekommen werden. Dennoch gibt es eine intensive Debatte über die angemessene Therapie. Gerade in den letzten Jahren haben Vorschläge zugenommen, die auf einen (teilweisen) Übergang ...
Mit den Längsschnittdaten des SOEP wird in diesem Beitrag untersucht, wie geringfügig Beschäftigte auf die im April 1999 eingeführte Sozialversicherungspflicht für derartige Beschäftigungsverhältnisse reagiert haben. Da ausschließlich geringfügig Beschäftigte und geringfügig Nebentätige auf sehr unterschiedliche Weise von den Neuregelungen betroffen sind, werden separate empirische Analysen durchgeführt. ...
This paper examines how the economic well-being of households changes after a male household member exits the labor force. We examine, in four countries, labor force exits at various ages and present evidence on household income from various sources before and after the exit occurs. We focus on the rate at which household income is replaced through public and private means after labor force exit. We ...
The paper seeks to add to the existing literature on aggregate and private savings by focusing on transition economies. We use panel data over the period 1989-1998 and estimate a fixed-effects model. In Central Eastern European Countries, aggregate and private savings are driven by almost the same forces - this is the central focus of the paper. The most important factor behind both types of saving ...
Dieser Beitrag untersucht die Folgen einer Einbeziehung der Selbständigen in die gesetzlichen Rentenversicherung. Im Mittelpunkt der Betrachtung stehen die impliziten Steuersätze für die einzelnen Generationen und Versichertengruppen. Es wird gezeigt, dass eine Einbeziehung der Selbständigen nicht nur dazu geeignet ist, horizontale Gerechtigkeit zwischen den Individuen einer Generation herzustellen ...