Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist durch eine steigende Bedeutung von Dienstleistungstaetigkeiten bei gleichzeitiger Zunahme von nicht- sozialversicherungspflichtiger Beschaeftigung gekennzeichnet. E s gibt Anzeichen dafuer, dass dieser fuer Westdeutschland beobachtbare Trend auch in Ostdeutschland ein beachtliches Tempo entwickelt. In West- und Ostdeutschland waren im Jahre 1994 etwa 3,7 Million ...
Die Diskussionen über angeblich zu hohe Sozialleistungen und über entsprechende Sparvorschläge vermitteln den Eindruck, die Sozialversicherung gerate immer stärker in ein Defizit und sei auch kurzfristig nicht mehr zu finanzieren. Ganz aus den Augen verloren geht der tatsächliche finanzielle Status der Sozialversicherung: Seit der Mitte der achtziger Jahre weist die Einnahmen-Ausgabenrechnung der Sozialversicherung ...
Der Anpassungsprozeß in Ostdeutschland kommt äußerst langsam voran, die Folgen offenbaren sich besonders deutlich am Arbeitsmarkt: So gab es Ende 1991 etwas mehr als eine Million Arbeitslose. Ohne den umfassenden Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente wäre der Arbeitsmarkt vermutlich mit weiteren zwei Millionen Arbeitslosen belastet worden. Auch die Aussichten für die nächsten Jahre sind alles ...