Im Vordergrund der politischen Diskussion um die Rentenreform 1984 stehen gegenwärtig Pläne, die nicht kostenneutral verwirklicht werden können. Auch wenn die Rentenfinanzierung zur Zeit gesichert ist, zeigt die für 1981 vorgesehene Beitragserhöhung von 18 auf 18,5 vH die mittelfristig zu erwartenden Schwierigkeiten. Die Verteilungswirkungen des gesamten Vorhabens sind nur schwer zu durchschauen. Folgende ...
Die Sachverständigenkommission für die soziale Sicherung der Frau und der Hinterbliebenen (84er-Kommission) hat unlängst ein Bündel von Vorschlägen vorgelegt, die breiten Spielraum für die politische Entscheidung bieten. Die bisherigen Reaktionen im politischen Raum lassen befürchten, daß es zu Lösungen kommt, die zu erheblichen finanziellen Mehrbelastungen des Systems der sozialen Sicherung führen, ...
Das Bundesverfassungsgericht hat 1975 festgestellt, daß "... sich die Rolle der Frau in Ehe und Familie rechtlich und tatsächlich zu wandeln begonnen hat ... ". Es verpflichtete den Gesetzgeber, bis zum Jahre 1984 in der Hinterbliebenenversorgung der Sozialversicherung die formalen Voraussetzungen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu schaffen. Nach der Absicht der Bundesregierung soll bei ...
Mehr als ein Viertel des verfügbaren Einkommens der privaten Haushalte entfällt heute auf Renten und andere soziale Geldleistungen, die vor allem von der Sozialversicherung und von den Gebietskörperschaften gezahlt werden. Noch 1970 hatte diese Quote etwa ein Fünftel betragen, war dann zunächst langsam und 1975 sprunghaft gestiegen. Danach hat sich die Zunahme der sozialen Geldleistungen und auch die ...
Das 1976 zutage getretene Defizit in den Haushalten der gesetzlichen Rentenversicherungen (GRV) war nicht allein eine Folge des Konjunkturrückschlages oder der Vergünstigungen im Leistungsrecht durch das Rentenreformgesetz aus dem Jahr 1972. Vielmehr lassen sich einige wichtige Ursachen der jetzigen ungünstigen Finanzlage bereits an der Entwicklung in der ferneren Vergangenheit erkennen. Diese Ungleichgewichtstendenzen ...
In der Bundesrepublik Deutschland leben gegenwärtig rund neun Millionen Menschen, die mindestens fünfundsechzig Jahre alt sind; etwa 75 vH beziehen eine Rente von der gesetzlichen Rentenversicherung (GRV ). Zwanzig Millionen Erwerbstätige sind verpflichtet, Beiträge an diese Versicherung zu zahlen. So ist es verständlich, daß die Berichte über die ungünstige finanzielle Entwicklung der GRV in der Öffentlichkeit ...