Die Diskussionen über angeblich zu hohe Sozialleistungen und über entsprechende Sparvorschläge vermitteln den Eindruck, die Sozialversicherung gerate immer stärker in ein Defizit und sei auch kurzfristig nicht mehr zu finanzieren. Ganz aus den Augen verloren geht der tatsächliche finanzielle Status der Sozialversicherung: Seit der Mitte der achtziger Jahre weist die Einnahmen-Ausgabenrechnung der Sozialversicherung ...
Der Anpassungsprozeß in Ostdeutschland kommt äußerst langsam voran, die Folgen offenbaren sich besonders deutlich am Arbeitsmarkt: So gab es Ende 1991 etwas mehr als eine Million Arbeitslose. Ohne den umfassenden Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente wäre der Arbeitsmarkt vermutlich mit weiteren zwei Millionen Arbeitslosen belastet worden. Auch die Aussichten für die nächsten Jahre sind alles ...
Die ersten Ergebnisse der Haushaltsrechnungen der Sozialversicherung in den fünf neuen Bundesländern zeigen, daß der Zuschußbedarf weit geringer ist als von vielen geschätzt. Die Rentenversicherung (Ost) schließt mit einem Defizit von 1,3 Mrd. DM ab, die Krankenversicherung (Ost) und die Arbeitslosenversicherung (Ost) weisen Überschüsse in Höhe von 1 bzw. 0,7 Mrd. DM auf. Ohne Anschubfinanzierung hätte ...
Auf dem Wege zur Herstellung der Sozialunion sind die Renten in Ostdeutschland schon kräftig erhöht worden. Jetzt liegt der Entwurf für ein "Renten-Überleitungsgesetz" vor, das von 1992 an das westdeutsche Rentenrecht auf das Gebiet der früheren DDR übertragen soll. Dieses Gesetz würde die Einkommensposition vieler Rentner - insbesondere der Männer und der Witwen - weiter deutlich verbessern, aber ...