Die Bundesregierung hat mit dem Gesetz zur Erleichterung des Übergangs vom Arbeitsleben in den Ruhestand („Vorruhestandsgesetz“) den Tarifparteien einen Rahmen zur Verkürzung der Lebensarbeitszeit vorgegeben. Bisher hat es freilich den Anschein, daß die Gewerkschaften nur in wenigen Tarifbereichen die Vorruhestandsregelung in die Tarifverhandlungen einbeziehen wollen. In wichtigen Tarifbereichen geben ...
Die Finanzierung der Rentenversicherung ist langfristig aufgrund demographischer Entwicklungen starken Belastungen ausgesetzt. Das Verhältnis von Rentenempfängern zu Beitragszahlern wird sich in den nächsten Jahren verschlechtern und läßt erwarten, daß ab 1985 - je nachdem wie sich die Wirtschaft entwickelt - der Beitragssatz in der Rentenversicherung schrittweise angehoben werden müßte. Die bisher ...
Im Vordergrund der politischen Diskussion um die Rentenreform 1984 stehen gegenwärtig Pläne, die nicht kostenneutral verwirklicht werden können. Auch wenn die Rentenfinanzierung zur Zeit gesichert ist, zeigt die für 1981 vorgesehene Beitragserhöhung von 18 auf 18,5 vH die mittelfristig zu erwartenden Schwierigkeiten. Die Verteilungswirkungen des gesamten Vorhabens sind nur schwer zu durchschauen. Folgende ...
Das Bundesverfassungsgericht hat 1975 festgestellt, daß "... sich die Rolle der Frau in Ehe und Familie rechtlich und tatsächlich zu wandeln begonnen hat ... ". Es verpflichtete den Gesetzgeber, bis zum Jahre 1984 in der Hinterbliebenenversorgung der Sozialversicherung die formalen Voraussetzungen für die Gleichberechtigung von Mann und Frau zu schaffen. Nach der Absicht der Bundesregierung soll bei ...